AIDS

Klassifikation nach ICD-10
B20 Infektiöse und parasitäre Krankheiten infolge HIV-Krankheit
B21 Bösartige Neubildungen infolge HIV-Krankheit
B22 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten infolge HIV-Krankheit
B23 Sonstige Krankheitszustände infolge HIV-Krankheit
B24 Nicht näher bezeichnete HIV-Krankheit
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

AIDS (Aussprache [ɛɪ̯t͡s]; Akronym von englisch acquired immune deficiency syndrome „erworbenes Immunschwächesyndrom“, auch „Akquiriertes Immun-Defizienz-Syndrom“)[1] bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen infolge der durch eine HIV-Infektion ausgelösten Zerstörung des Immunsystems auftreten.[2] Bei den Erkrankten kommt es zu lebensbedrohlichen opportunistischen Infektionen und Tumoren.

AIDS wurde, nach Definition des Zusammentreffens bestimmter Krankheitszeichen als AIDS, durch die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC), am 1. Dezember 1981 als eigenständige Krankheit erkannt. Eine HIV-Infektion gehört zu den sexuell übertragbaren Krankheiten. Laut dem Gemeinsamen Programm der Vereinten Nationen für HIV/Aids (UNAIDS) lebten im Jahr 2021 weltweit etwa 38,4 Millionen HIV-positive Menschen. 2021 kam es zu etwa 1,5 Millionen HIV-Neuinfektionen (4650 pro Tag), und etwa 0,65 Millionen Menschen starben an den Folgen von HIV/AIDS. Seit Beginn der Epidemie starben 40,1 Millionen Menschen an AIDS.[3] Der Anteil der HIV-Infizierten liegt im weltweiten Durchschnitt bei etwa 0,8 % der 15- bis 49-Jährigen, erreichte in einzelnen afrikanischen Staaten jedoch Werte um 25 %.[4] Eine Schutzimpfung steht nicht zur Verfügung. Durch die effektivere Behandlung von HIV-Infizierten mit neuen Medikamenten ist AIDS in Mitteleuropa seltener geworden.[5]

  1. „HIV“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, HIV, abgerufen am 12. März 2021.
  2. J. L. Marx: New disease baffles medical community. In: Science. Band 217, Nr. 4560, 1982, S. 618–621, PMID 7089584 (englisch, usu.edu [PDF]). New disease baffles medical community (Memento vom 30. Januar 2012 im Internet Archive)
  3. Fact Sheet – World Aids Day 2022. (PDF; 216 kB) In: unaids.org. 2022, abgerufen am 21. Februar 2023 (englisch).
  4. UNAIDS: UNAIDS Report on the global AIDS epidemic 2013. (unaids.org [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 30. Januar 2014]).
  5. UNAIDS: 2008 Report on the global AIDS epidemic. (unaids.org [PDF; 2,2 MB; abgerufen am 22. Dezember 2008]).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search