Aarau

Aarau
Wappen von Aarau
Wappen von Aarau
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Aargau Aargau (AG)
Bezirk: Aarauw
BFS-Nr.: 4001i1f3f4
Postleitzahl: 5000, 5004 Aarau
5032 Aarau Rohr
UN/LOCODE: CH AAR
Koordinaten: 645731 / 249290Koordinaten: 47° 23′ 34″ N, 8° 2′ 40″ O; CH1903: 645731 / 249290
Höhe: 384 m ü. M.
Höhenbereich: 356–488 m ü. M.[1]
Fläche: 12,34 km²[2]
Einwohner: i21'807 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte: 1767 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
21,7 %
(31. Dezember 2022)[4]
Stadtpräsident: Hanspeter Hilfiker (FDP)
Website: www.aarau.ch
Ansicht der Altstadt von Westen
Ansicht der Altstadt von Westen

Ansicht der Altstadt von Westen

Lage der Gemeinde
Karte von AarauHallwilerseeKanton Basel-LandschaftKanton SolothurnBezirk BremgartenBezirk BruggBezirk KulmBezirk LaufenburgBezirk LenzburgBezirk RheinfeldenBezirk ZofingenAarauBibersteinBuchs AGDensbürenErlinsbach AGGränichenHirschthal AGKüttigenMuhenOberentfeldenSuhrUnterentfelden
Karte von Aarau
{w

Aarau [ˈaːraʊ], im schweizerdeutschen Ortsdialekt [ˈɑːɾaʊ],[5] ist eine Mittelstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau. Sie ist Hauptort dieses Kantons und gleichzeitig des Bezirks Aarau. Die Stadt liegt 39 km südöstlich von Basel, 38 km westlich von Zürich, 67 km nordöstlich von Bern (jeweils Luftlinie) und ist Teil der Nordwestschweiz.

Die Stadt am rechten Ufer der Aare liegt am Nordrand des Schweizer Mittellandes und am Übergang zum Jura-Gebirge. Die westliche Stadtgrenze bildet gleichzeitig die Grenze zum Kanton Solothurn. Aarau zählt über 21'000 Einwohner und ist damit seit 2024 nach Baden die zweitbevölkerungsreichste Gemeinde des Kantons. In der engen Agglomeration wohnen rund 80'000 Personen, im Wirtschaftsraum Aarau gut 220'000.[6]

Zwischen 1240 und 1250 von den Grafen von Kyburg gegründet, erhielt Aarau im Jahr 1283 von den Habsburgern das Stadtrecht. Ab 1415 war Aarau eine Untertanenstadt Berns und nach Einführung der Reformation im Jahr 1528 einer der Tagsatzungsorte der Eidgenossenschaft. Von März bis September 1798, im ersten Jahr der Helvetischen Republik, war Aarau die erste Hauptstadt der Schweiz. Seit 1803 ist Aarau Kantonshauptstadt und erfüllt seither als bedeutendes Verwaltungs-, Handels- und Dienstleistungszentrum zahlreiche zentralörtliche Funktionen. 2010 wurde das benachbarte Rohr eingemeindet.

Zu den Sehenswürdigkeiten zählen das Schlössli, heute Teil des Stadtmuseums Aarau, und der Obere Turm[7] aus dem 13. Jahrhundert, die spätgotische Stadtkirche, das Rathaus und die Altstadt mit barocken Giebelhäusern und spätgotischen Häuserreihen.

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, ISBN 3-7193-1308-5, S. 73.
  6. Merja Hoppe: Der Kanton Aargau, Struktur und Perspektiven. Neue Aargauer Bank, 25. Juli 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Oktober 2013; abgerufen am 31. Dezember 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.neueaargauerbank.ch
  7. Walther Merz: Der Turm Rore in Aarau. Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 1902, abgerufen am 26. Mai 2020.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search