Afrikafeldzug

Afrikafeldzug
Teil von: Zweiter Weltkrieg
Datum 9. September 1940 bis 13. Mai 1943
Ort Libyen, Ägypten, Tunesien
Ausgang Sieg der Alliierten, Kapitulation der Achsentruppen in Nordafrika
Konfliktparteien

Italien 1861 Königreich Italien
Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich und Commonwealth
Freies Frankreich Freies Frankreich
Ab November 1942:
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

Befehlshaber

Italien 1861 Rodolfo Graziani
Italien 1861 Ettore Bastico
Italien 1861 Giovanni Messe
Deutsches Reich NS Erwin Rommel
Deutsches Reich NS Albert Kesselring
Deutsches Reich NS Hans-Jürgen von Arnim

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Archibald Wavell
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Claude Auchinleck
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bernard Montgomery
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Harold Alexander
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Neil Ritchie
Vereinigte Staaten 48 Dwight D. Eisenhower
Freies Frankreich Marie-Pierre Kœnig
Freies Frankreich Jacques-Philippe Leclerc
FrankreichFrankreich François Darlan
FrankreichFrankreich Henri Giraud
FrankreichFrankreich Alphonse Juin

Unter dem Begriff Afrikafeldzug[A 1] sind im deutschsprachigen Raum die militärischen Operationen der Achsenmächte gegen die Alliierten in Libyen, Ägypten und Tunesien während des Zweiten Weltkrieges im Zeitraum vom 9. September 1940 bis zum 13. Mai 1943 bekannt. Ziel des Feldzugs war die Erlangung der Vorherrschaft in Nordafrika.
Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe A, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="A" />-Tag gefunden.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search