Ahmad Schah Durrani

Ahmad Shah Abdali Durrani
Ahmad Schah Durrani auf einer Miniatur zu seiner Lebenszeit

Ahmad Shāh Durrānī (ca. 1722 in Herat[1][2] oder in Multan[3]16. Oktober 1772) (Paschtu: احمد شاه دراني), auch bekannt als Ahmad Khān Abdālī (احمد خان ابدالي), war der Gründer des Durrani-Reiches und gilt als Vater des modernen Staates Afghanistan.[4][5][6]

Nach der Ermordung des persischen Schahs Nader Schah im Jahr 1747 entstand dort ein Machtvakuum. Der spätere Ahmad Shāh Durrānī nutzte dies und begründete im Osten des Landes sein Imperium in Khorasan, welches zur Grundlage für den heutigen Staat Afghanistan wurde. Er versammelte und vereinte die afghanischen Stämme und drängte nach Osten in Richtung des Mogul- und des Maratha-Reiches in Indien, nach Westen in Richtung der restlichen Teile des zerfallenden Persiens und nach Norden in Richtung des Buchara Khanats. Innerhalb weniger Jahre erweiterte er seine Kontrolle von Khorasan und dem heutigen Ost-Iran im Westen nach Kaschmir und Nordindien bis nach Delhi im Osten und vom Oxus im Norden bis zum Arabischen Meer im Süden.[5][7]

Afghanen bezeichnen ihn oft als Ahmad Shāh Bābā („Ahmad Shah der Vater“).[4][8][9][10] Andere Titel sind Padschah (des Durrani-Imperiums oder auch Padschah-i-Ghazi) und „Perle der Perlen“ (Dur-i-Durran). Sein Mausoleum befindet sich im Zentrum der Stadt Kandahar, Afghanistan.

  1. Habibo Brechna: Die Geschichte Afghanistans: das historische Umfeld Afghanistans über 1500 Jahre. Vdf Hochschulverlag, Zürich 2005, ISBN 3-7281-2963-1, S. 69 (Auszug (Google))
  2. Frank Clements: Conflict in Afghanistan: a historical encyclopedia. ABC-Clio, Santa Barbara 2003, ISBN 1-85109-402-4, S. 79
  3. Encyclopaedia Britannica
  4. a b Ahmad Shah and the Durrani Empire. Library of Congress Country Studies on Afghanistan, 1997, abgerufen am 23. September 2010. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  5. a b Friedrich Engels: Afghanistan. In: Andy Blunden. The New American Cyclopaedia, Vol. I, 1857, abgerufen am 23. September 2010. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  6. Frank Clements: Conflict in Afghanistan: a historical encyclopedia. ABC-CLIO, 2003, ISBN 978-1-85109-402-8, S. 81 (google.com [abgerufen am 23. September 2010]). Vorlage:Cite book: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  7. Sarah Chayes: The Punishment of Virtue: Inside Afghanistan After the Taliban. Univ. of Queensland Press, 2006, ISBN 978-1-932705-54-6, S. 99 (google.com [abgerufen am 23. September 2010]). Vorlage:Cite book: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  8. Ganḍā Singh: Ahmad Shah Durrani: Father of Modern Afghanistan. Asia Publishing House, 1959, ISBN 978-1-4021-7278-6, S. 457 (archive.org [abgerufen am 25. August 2010]). Vorlage:Cite book: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  9. Ahmad Shah Abdali. In: Abdullah Qazi. Afghanistan Online, archiviert vom Original am 12. August 2010; abgerufen am 23. September 2010: „Afghans refer to him as Ahmad Shah Baba (Ahmad Shah, the father). Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  10. Meredith L. Runion: The history of Afghanistan. Greenwood Publishing Group, 2007, ISBN 978-0-313-33798-7, S. 71 (google.com [abgerufen am 23. September 2010]). Vorlage:Cite book: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search