Andorra

Fürstentum Andorra
Principat d’Andorra
Flagge Wappen
Wahlspruch: Virtus Unita Fortior
(lateinisch für Vereinte Tugend ist stärker)
AndorraAtlantikMittelmeerSpanienFrankreichÖsterreichBelgienBulgarienRepublik ZypernTschechienDeutschlandDänemarkDänemarkEstlandSpanienFinnlandFrankreichFrankreichVereinigtes KönigreichVereinigtes KönigreichGriechenlandGriechenlandUngarnIrlandItalienItalienItalienLitauenLuxemburgLettlandNiederlandePolenPortugalRumänienSchwedenSlowenienSlowakeiIslandMontenegroNordmazedonienKroatienTürkeiTürkeiMaltaSerbienDänemarkDänemarkNorwegenNorwegenIsle of ManGuernseyJerseyAndorraMonacoSchweizLiechtensteinVatikanstadtSan MarinoAlbanienKosovoBosnien und HerzegowinaMoldauBelarusRusslandUkraineKasachstanAbchasienSüdossetienGeorgienAserbaidschanAserbaidschanArmenienIranLibanonSyrienIsraelJordanienSaudi-ArabienIrakRusslandTunesienAlgerienMarokko
Amtssprache Katalanisch
Hauptstadt Andorra la Vella
Staats- und Regierungsform parlamentarische Monarchie
Staatsoberhaupt Kofürsten:
Bischof von Urgell
Joan Enric Vives i Sicília
Französischer Staatspräsident
Emmanuel Macron

vertreten durch
Persönliche Repräsentanten
Josep Maria Mauri
Patrick Strzoda

Regierungschef Cap de Govern
Xavier Espot Zamora
Parlament(e) Generalrat der Täler
Fläche 468 km²
Einwohnerzahl 79.034[1]
Bevölkerungsdichte 164 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung + 0,1 % (Schätzung für das Jahr 2021)[2]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2021[3]
  • 3,3 Milliarden USD (164.)
  • 4,6 Milliarden USD (171.)
  • 41.873 USD (26.)
  • 58.383 USD (20.)
Index der menschlichen Entwicklung 0,858 (40.) (2021) [4]
Währung Euro (EUR) (unilateral eingeführt, seit 2014 an der Europäischen Währungsunion beteiligt)
Errichtung 8. September 1278
(als Lehnsstaat)
Unabhängigkeit 4. Mai 1993
(Verfassung[5][6])
National­hymne El Gran Carlemany
Nationalfeiertag 8. September (Staatsgründung)
Zeitzone UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März bis Oktober)
Kfz-Kennzeichen AND
ISO 3166 AD, AND, 020
Internet-TLD .ad
Telefonvorwahl +376
Administrative Gliederung Andorras: die sieben PfarreienSpanienFrankreichOrdinoLa MassanaCanilloEncampAndorra la VellaSant Julià de LòriaEscaldes-Engordany
Administrative Gliederung Andorras: die sieben Pfarreien
Administrative Gliederung Andorras: die sieben Pfarreien

Andorra (amtlich katalanisch Principat d’Andorra, deutsch Fürstentum Andorra) ist ein in den östlichen Pyrenäen zwischen Spanien und Frankreich gelegener demokratischer Staat in Form einer parlamentarischen Monarchie.

Erstmals wurden die Gemeinden Andorras im Jahr 839 urkundlich als Lehen der Grafen von Urgell erwähnt. Der Pareatges-Vertrag vom 8. September 1278 bestimmte die Teilung der Herrschaft über das Gebiet Andorras zwischen Bischof Pere d’Urtx von Urgell und Graf Roger Bernard III. von Foix und gilt als Gründungsdokument des andorranischen Co-Prinzipats, das bis heute besteht. Damit ist Andorra der einzige Staat der Welt, in dem zwei ausländische Amtsträger gemeinsam die Funktion des Staatsoberhauptes wahrnehmen. Der Bischof von Urgell und der Staatspräsident von Frankreich (in Nachfolge der Grafen von Foix) regieren in einer symbolischen Doppelherrschaft als Kofürsten. Zudem wird ein andorranischer Regierungschef gewählt.

Mit einer Fläche von 468 Quadratkilometern ist das Fürstentum der größte der sechs europäischen Zwergstaaten.

Andorra wird zu den Steueroasen gerechnet. Eine beachtliche Anzahl von Tagesbesuchern kommt der günstigen Alkoholika und Tabakprodukte wegen.

In der Region war der Name Andorras zudem wegen der beiden konkurrierenden Rundfunkstationen mit Sitz in Andorra, Radio Andorra und Sud Radio, berühmt, die bis 1981 von ausländischen Lizenzinhabern betrieben wurden und werbefinanzierte, überwiegend französischsprachige Unterhaltungsprogramme sendeten.

Der Tourismus, insbesondere der Wintersport, ist heute der wichtigste Wirtschaftsfaktor Andorras.

  1. Population, total - Andorra. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 17. März 2023 (englisch).
  2. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 21. November 2022 (englisch).
  3. World Economic Outlook Database October 2022. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2022, abgerufen am 21. November 2022 (englisch).
  4. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2021/2022. United Nations Development Programme, New York 2022, ISBN 978-92-1001640-7, S. 272 (englisch, undp.org [PDF]).
  5. Politisches System von Andorra, abgerufen am 12. März 2014
  6. Verfassung ab 1993, abgerufen am 11. Januar 2019

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search