Aras (Fluss)

Aras
Aras, Arax, Araks, Արաքս, Araz

Karte

Daten
Lage Türkei, Armenien, Aserbaidschan, Iran
Flusssystem Kura
Abfluss über Kura → Kaspisches Meer
Quellgebiet südlich von Erzurum im Bingöl-Gebirge
39° 20′ 54″ N, 41° 19′ 31″ O
Quellhöhe ca. 2500 m
Mündung KuraKoordinaten: 40° 1′ 6″ N, 48° 27′ 13″ O
40° 1′ 6″ N, 48° 27′ 13″ O
Mündungshöhe ca. 16 m unter dem Meeresspiegel
Höhenunterschied ca. 2516 m
Sohlgefälle ca. 2,3 ‰
Länge 1072 km[1]
Einzugsgebiet 102.000 km²[1]
Linke Nebenflüsse Ghareso, Achurjan, Mezamor, Hrasdan, Azat, Wedi, Arpa, Hakari, Voghdschi, Meghri
Rechte Nebenflüsse Zangmar, Sariso, Ghotur, Hadschilar, Kalibar, Ilghena, Darreh, Balha
Durchflossene Stauseen Aras-Talsperre, Chudaferin-Talsperre, Giz-Galasi-Talsperre
Kleinstädte Horasan, Agarak
Der Aras als Grenzfluss zwischen dem Iran und Nachitschewan vom iranischen Ufer aus

Der Aras als Grenzfluss zwischen dem Iran und Nachitschewan vom iranischen Ufer aus

Aras nördlich von Iğdır

Aras nördlich von Iğdır

Die Brücken von Choda Afarin, dahinter die Staumauer des Choda-Afarin-Stausees

Die Brücken von Choda Afarin, dahinter die Staumauer des Choda-Afarin-Stausees

Verlauf des Aras im südlichen Einzugsgebiet der Kura

Verlauf des Aras im südlichen Einzugsgebiet der Kura

Der Aras, Araks oder Arax, aserbaidschanisch Araz, persisch ارس (rud-e) Aras, armenisch Արաքս Araks, kurdisch Erez, urartäisch Muna,[2] griechisch Araxes, türkisch Aras Nehri) ist mit 1072 km Länge der längste Nebenfluss der Kura in Vorderasien. Er wird von den Brücken von Choda Afarin gequert.

  1. a b Artikel Aras in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D67502~2a%3DAras~2b%3DAras
  2. Ralf-Bernhard Wartke, Urartu, das Reich am Ararat. Kulturgeschichte der antiken Welt 59. Mainz, Zabern 1993, 60

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search