Athen

Gemeinde Athen
Δήμος Αθηναίων (Αθήνα)
Athen (Griechenland)
Athen (Griechenland)
Basisdaten
Staat: Griechenland Griechenland
Region: Attika
Regionalbezirk: Athen-Zentrum
Geographische Koordinaten: 37° 59′ N, 23° 44′ OKoordinaten: 37° 59′ N, 23° 44′ O
Fläche: 38,980 km²
Einwohner: 643.452 (2021[1])
Bevölkerungsdichte: 16.507,2 Ew./km²
Postleitzahl: 10431–11855, 16121
Gemeindelogo:
Gemeindelogo von Gemeinde Athen
Gemeindelogo von Gemeinde Athen
Sitz: Athen
LAU-1-Code-Nr.: 4501
Gemeindebezirke: keinef7
Lokale Selbstverwaltung: f127 Stadtbezirke
f12
Website: www.cityofathens.gr
Lage in der Region Attika
Datei:2011 Dimos Athineon.png
Datei:2011 Dimos Athineon.png

Athen – neugriechisch Αθήνα [aˈθina] (f. sg.), Katharevousa und altgriechisch Ἀθῆναι Athênai (f. pl.) – ist die Hauptstadt Griechenlands. Athen ist die bevölkerungsreichste und flächengrößte Stadt des Landes. Die Gemeinde Athen im Zentrum des gleichnamigen Ballungsraums ist mit einer Fläche von etwa 39 km² dabei relativ klein. Der Ballungsraum umfasst das Gebiet der Regionalbezirke Athen-Zentrum (88,1 km²), Athen-Nord (133,9 km²), Athen-Süd (70,2 km²), Athen-West (67,7 km²) und Piräus (51,3 km²) mit zusammen fast 3,1 Mio. Einwohnern (2011).[2] Die ebenfalls relativ kompakte Agglomeration, deren Kern die Gemeinde Athen bildet, hat nach Eurostat ca. 3,8 Mio. Einwohner[3], andere Schätzungen gehen allerdings auf Grund der fehlenden Meldepflicht von mindestens 5 Mio. Einwohnern aus.[4]

Als kulturelles, historisches und wirtschaftliches Zentrum des Landes ist Athen auch die bedeutendste Metropole Griechenlands. Der Flughafen ist der wichtigste des Landes und der acht Kilometer vom Athener Zentrum entfernte Hafen Piräus der größte Griechenlands. Von hier und vom kleineren Rafina wird auch der Schiffsverkehr zu den zahlreichen griechischen Inseln abgefertigt. Im Schienenverkehr hat Athen nationale, jedoch keine internationale Bedeutung.

Die Stadt ist seit der Jungsteinzeit kontinuierlich besiedelt[5] und damit eine der ältesten Siedlungen und Städte Europas. 1985 wurde Athen erste Kulturhauptstadt Europas. In die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO wurde 1987 die Akropolis und 1990 das Kloster Daphni aufgenommen.

Athen war in der klassischen Zeit Ort der attischen Polis. Die in dieser Zeit (5. Jahrhundert v. Chr.) entstandene attische Demokratie gilt als Begründerin einer auf dem Prinzip der Volkssouveränität gegründeten politischen Ordnung.

Athen aus dem Weltall gesehen
Ballungsraum Athen, im Hintergrund der Saronische Golf
  1. Census 2021. Abgerufen am 22. Oktober 2023.
  2. Theodoros Ioannidis: Wohnen und Zusammenleben in den europäischen Metropolregionen Athen und Berlin. (= Zugleich Dissertation Universität Kassel 2016) Tectum, Baden-Baden 2017, ISBN 978-3-8288-3904-5, S. 433.
    Urban Agglomerations 2011, United Nations (Memento vom 22. Dezember 2012 im Internet Archive)
  3. EUROSTAT: population of metropolitan areas. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  4. Athens: city area and population. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Februar 2019; abgerufen am 17. Februar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/movingtoathens.info
  5. J. Seibert: Athen. In: Lexikon der Alten Welt, Band 1. Zürich 1965

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search