Befreiung von Paris

Befreiung von Paris
Teil von: Westfront, Zweiter Weltkrieg

Fahrzeuge der 2e Division Blindée (2. Panzerdivision) nach der Befreiung von Paris am 26. August 1944 auf den Champs-Élysées
Datum 19. bis 25. August 1944
Ort Paris, Frankreich
Ausgang alliierter Sieg
Konfliktparteien

Freies Frankreich Forces françaises de l’intérieur
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Befehlshaber

Omar Bradley,
Dwight D. Eisenhower,
Jacques-Philippe Leclerc de Hauteclocque,
Henri Rol-Tanguy

Dietrich von Choltitz

Truppenstärke

2. französische Panzerdivision,
4. US-Infanteriedivision,
Résistance

Stadtbesatzung

Verluste

nicht genau bekannt

nicht genau bekannt

Die Befreiung von Paris (französisch Libération de Paris) fand während des Zweiten Weltkriegs im Verlauf der Operation Overlord gegen Ende August des Jahres 1944 statt.

In der seit Juni 1940 von deutschen Truppen besetzten Hauptstadt Frankreichs begann Mitte August 1944 ein Generalstreik, dem ab 19. August ein offener Aufstand der französischen Widerstandskämpfer folgte. Zu dessen Unterstützung stießen alliierte Verbände in Richtung Paris vor. Nachdem die Aufständischen den Großteil der Stadt kontrollierten und die ersten alliierten Truppen deren Zentrum erreichten, kapitulierte der deutsche Stadtkommandant Dietrich von Choltitz am 25. August 1944 unter Missachtung ausdrücklicher Befehle Hitlers gegenüber Kräften der Résistance unter dem Kommando von Colonel Rol und den alliierten Truppen unter dem Befehl von General Leclerc de Hauteclocque. Das Mémorial Leclerc erinnert an die Ereignisse.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search