Belgrader Operation

Belgrader Operation
Teil von: Zweiter Weltkrieg, Ostfront

Vorstoß der Alliierten Truppen in Jugoslawien
Datum 14. September bis 24. November 1944
Ort Jugoslawien
Ausgang Sieg der Alliierten
Konfliktparteien

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Sowjetunion 1923 Sowjetunion
Bulgarien 1908 Bulgarien
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Befehlshaber

Deutsches Reich NS Maximilian von Weichs
Deutsches Reich NS Wilhelm Schneckenburger
Deutsches Reich NS Hans-Gustav Felber

Sowjetunion 1923 Fjodor Tolbuchin
Sowjetunion 1923 Wladimir Schdanow
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Peko Dapčević
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Savo Drljević
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Danilo Lekić
Bulgarien Wladimir Stojtschew

Truppenstärke

Heeresgruppe E
200.000 nichtdeutsche Soldaten[1]

2. Ukrainische Front
3. Ukrainische Front

Verluste

unbekannt

18.838 Rotarmisten (4.350 davon Tote und Vermisste)[2]

Die Belgrader Operation war eine Großoffensive der jugoslawischen Volksbefreiungsarmee und der Roten Armee mit Unterstützung der bulgarischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg. Sie führte im Oktober 1944 zur Einnahme der Stadt Belgrad und bedrohte den Rückzug der deutschen Wehrmachtverbände vom Balkangebiet. Das eigentliche Ziel der Operation, das Abschneiden und Vernichten der deutschen Heeresgruppe E, wurde nicht erreicht.

  1. M. M. Minasjan, M. L. Altgowsen (u. a.): Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion. Bd. 4, Berlin (Ost) 1965, S. 478.
  2. David M. Glantz, Jonathan House: When Titans Clashed: How the Red Army Stopped Hitler. University Press of Kansas, Lawrence 1995, ISBN 0-7006-0899-0, S. 299.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search