Berliner Siegesparade 1945

Berliner Siegesparade 1945. Auf der Tribüne: US-General George S. Patton, Marschall der Sowjetunion Schukow, der britische Generalmajor Brian Robertson und der französische General Pierre Kœnig.

Die Berliner Siegesparade 1945 war eine Militärparade der alliierten Siegermächte in Berlin, der Hauptstadt des besiegten NS-Staates, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie fand am 7. September 1945 auf der Charlottenburger Chaussee in der Nähe des Brandenburger Tores statt. Teilnehmende Staaten waren die Sowjetunion, die USA, Großbritannien und Frankreich. Anlass der Parade war der Sieg über Japan.[1][2] Am gleichen Tag fand eine Siegesparade in Tokio statt.[3]

  1. Siegesparade der vier Besatzungsmächte in Berlin. In: Österreichische Zeitung. Frontzeitung für die Bevölkerung Österreichs / Österreichische Zeitung. Zeitung der Roten Armee für die Bevölkerung Österreichs / Österreichische Zeitung. Zeitung der Sowjetarmee für die Bevölkerung Österreichs, 9. September 1945, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/oez
  2. Siegesparade in Berlin. In: Das kleine Volksblatt, 9. September 1945, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dkv
  3. Siegesparade in Tokio über 5 Kilometer. In: Salzburger Nachrichten. Herausgegeben von den amerikanischen Streitkräften für die österreichische Bevölkerung / Salzburger Nachrichten. Unabhängige demokratische Tageszeitung, 8. September 1945, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/san

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search