Biel/Bienne

Biel/Bienne
Wappen von Biel/Bienne
Wappen von Biel/Bienne
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Biel/Biennew
BFS-Nr.: 0371i1f3f4
Postleitzahl: 2500–2505
UN/LOCODE: CH BIE
Koordinaten: 585443 / 220664Koordinaten: 47° 8′ 12″ N, 7° 14′ 48″ O; CH1903: 585443 / 220664
Höhe: 434 m ü. M.
Höhenbereich: 427–990 m ü. M.[1]
Fläche: 21,19 km²[2]
Einwohner: i55'070 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte: 2599 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
33,2 %
(31. Dezember 2022)[4]
Stadtpräsident: Erich Fehr (SP)
Website: www.biel-bienne.ch
Panorama von Biel/Bienne, aufgenommen aus westlicher Richtung
Panorama von Biel/Bienne,
aufgenommen aus westlicher Richtung

Panorama von Biel/Bienne,
aufgenommen aus westlicher Richtung

Lage der Gemeinde
Karte von Biel/BienneBielerseeKanton NeuenburgKanton SolothurnKanton SolothurnVerwaltungskreis Bern-MittellandVerwaltungskreis Berner JuraVerwaltungskreis SeelandAegertenBellmundBiel/BienneBrüggIpsachLengnau BEEvilardLigerzMeinisbergMörigenNidauOrpundPieterlenPort BESafnernScheuren BESchwadernauSutz-LattrigenTwann-Tüscherz
Karte von Biel/Bienne
{w
Logo der Stadt Biel/Bienne
Rechts das Volkshaus im Bahnhofsquartier, dahinter ein Teil der Bahnhofstrasse mit den typischen Häusern der 1920er Jahre

Biel/Bienne (deutsch Biel [biːl], Bieler Dialekt: [ˈb̥iˑəu], seltener [ˈb̥iˑəɫ], französisch Bienne [bjɛn])[5][6] ist eine Stadt im Schweizer Kanton Bern. Sie liegt am nordöstlichen Ende des Bielersees im Seeland und ist mit 55'070 Einwohnern die zehntgrösste Stadt der Schweiz.

Biel ist die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz und nach Bern die zweitgrösste Stadt des Kantons. Sie ist Hauptort des Verwaltungskreises Biel/Bienne. In der Agglomeration Biel leben gemäss aktueller Definition des Bundesamtes für Statistik (BFS) 101'271 Menschen in 27 Gemeinden.[7] Das Einzugsgebiet wird mit rund 150'000 Personen beziffert.[8]

Biel ist sowohl für das Seeland als auch für den Berner Jura und Teile des Kantons Solothurn das regionale, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum. Die Hochschulstadt verfügt über mehrere Fachhochschulen. Biel ist vor Le Locle, Grenchen und La Chaux-de-Fonds das wichtigste Zentrum der Uhrenindustrie der Schweiz und wird unter anderem aufgrund des Hauptsitzes der Swatch Group und des Produktionsbetriebes von Rolex als Uhrenweltmetropole bezeichnet. Auch der Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie FH hat seinen Sitz in der Stadt.

Biel zeichnet sich durch eine homogene Neustadt aus, die in der Gründerzeit und – vor allem im Bahnhofquartier – ab den 1920er Jahren nach den Regeln des Bauhauses[9] und des Neuen Bauens errichtet wurde, und durch eine hervorragend erhaltene Altstadt mittelalterlicher Struktur.

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. Nach Sprachatlas der deutschen Schweiz V 1b sowie Heinrich Baumgartner: Die Mundarten des Berner Seelandes. Frauenfeld 1922 (Beiträge zur Schweizerdeutschen Grammatik XIV), besonders S. 169 ff., zu den Unterschieden zwischen den Dialekten der verschiedenen Bieler Bevölkerungsschichten.
  6. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 153f.
  7. Agglomerationen und Kerne ausserhalb von Agglomerationen, 2012. (XLS; 404 kB) Bundesamt für Statistik, 18. Dezember 2014, abgerufen am 10. Februar 2015.
  8. AGGLOMERATION BIEL/BIENNE 2030 – Richtplan Siedlung und Verkehr. (Memento vom 26. April 2013 im Internet Archive) Stadtporträt. In: biel-bienne.ch. (PDF).
  9. Fränzi Zwahlen-Saner: Biel - Stadtführer macht auf die wichtigsten Gebäude im Bauhaus-Stil aufmerksam. In: St. Galler Tagblatt. 13. April 2019, abgerufen am 24. Mai 2023.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search