Blume

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Blumen mit Schmetterling und Biene
Eine Blumenwiese

Eine Blume (von althochdeutsch bluoma, von indogermanisch bhlô, „blühen, zum Vorschein kommen“[1]) bezeichnet entweder eine Pflanze, die größere, ins Auge fallende Blüten „hervorbringt“,[2] oder eine „einzelne Blüte einer Blume mit Stiel“.[2] In der Alltagssprache steht sie für den Blumenstock.[2] Eine Blume dient oft als Schmuck, z. B. als Schnittblume in einem Blumenstrauß, als Blumenkranz oder Blumengebinde. In der bildenden Kunst sind Blumen als florales Motiv ein häufig dargestelltes Sujet.

In der Botanik ist der Begriff Blume dagegen klar definiert und wird insbesondere vom Begriff Blüte getrennt. Während die Blume (als Einzelblüte oder Blütenstand[3]) über ihre Funktion bei der Bestäubung definiert ist, ist eine Blüte (als gestauchter Spross mit metamorphosierten Blättern[4]) ein durch die Morphologie eindeutig definierter Begriff.

  1. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache: Blume, Blust.
  2. a b c Blume, die. Duden, abgerufen am 29. Dezember 2021.
  3. Rudolf Schubert und Günther Wagner: Pflanzennamen und botanische Fachwörter. Botanisches Lexikon mit einer Einführung in die Terminologie und Nomenklatur, einem Verzeichnis der Autorennamen und einem Überblick über das System der Pflanzen. 6. Auflage. Melsungen/Berlin/Basel/Wien 1975, S. 89.
  4. Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch. 6. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1986, ISBN 3-11-007029-4, S. 167 f.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search