Bolivien

Plurinationaler Staat Bolivien
Estado Plurinacional de Bolivia
Flagge Wappen
Wahlspruch: La unión es la fuerza
(spanisch für Die Einheit ist die Stärke)
AntarktikaVereinigtes Königreich (Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln)ChileUruguayArgentinienParaguayPeruBolivienBrasilienEcuadorPanamaVenezuelaGuyanaSurinameKolumbienTrinidad und TobagoCosta RicaEl SalvadorGuatemalaBelizeMexikoJamaikaKubaHaitiDominikanische RepublikBahamasNicaraguaVereinigte StaatenKanadaInseln über dem Winde (multinational)Puerto Rico (zu Vereinigte Staaten)Vereinigtes Königreich (Kaimaninseln)Vereinigtes Königreich (Turks- und Caicosinseln)Vereinigtes Königreich (Bermuda)Frankreich (St.-Pierre und Miquelon)Dänemark (Grönland)IslandIrlandFrankreichSpanienPortugalSpanien (Kanarische Inseln)MarokkoLibyenKap VerdeMauretanienMaliBurkina FasoElfenbeinküsteGhanaLiberiaSierra LeoneGuineaGuinea-BissauGambiaSenegalNigerAlgerienTogoBeninNigeriaKamerunÄquatorialguineaGabunRepublik KongoAngolaNamibiaSüdafrikaLesothoBotswanaSambiaHondurasFrankreich (Französisch-Guayana)Vereinigtes Königreich (Falklandinseln)
Amtssprache Spanisch, Quechua, Aymara, Guaraní1
Hauptstadt Sucre[1]
Regierungssitz La Paz[1]
Staats- und Regierungsform präsidentielle Republik
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef Präsident Luis Arce
Parlament(e) Plurinationale Legislative Versammlung Boliviens
Fläche 1.098.581[2] km²
Einwohnerzahl 12,1 Millionen (79.) (2021)[3]
Bevölkerungsdichte 11 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung + 1,2 % (Schätzung für das Jahr 2021)[4]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2021[5]
  • 41 Milliarden USD (94.)
  • 107 Milliarden USD (92.)
  • 3.449 USD (129.)
  • 9.096 USD (122.)
Index der menschlichen Entwicklung 0,692 (118.) (2021) [6]
Währung Boliviano (BOB)
Unabhängigkeit 6. August 1825 (von Spanien)
National­hymne Bolivianos, el hado propicio
Nationalfeiertag 6. August
Zeitzone UTC−4
Kfz-Kennzeichen BOL
ISO 3166 BO, BOL, 068
Internet-TLD .bo
Telefonvorwahl +591
1 
Folgende indigene Sprachen sind als Amtssprachen anerkannt: Araona, Baure, Bésiro, Canichana, Cavineño, Cayubaba, Chácobo, Chimán, Ese ejja, Guaraní, Pauserna-Guarasug'wä, Guarayu, Itonama, Leco, Machajuyai-Kallawaya, Machineri, Maropa, Mojeño-trinitario, Mojeño-ignaciano, Moré, Mosetén, Movima, Pacawara, Puquina, Quechua, Sirionó, Tacana, Tapiete, Toromona, Uru-chipaya, Weenhayek, Yaminawá, Yuki, Yuracaré und Zamuco.[7]
Wüste am Salar de Uyuni mit Lamas

Bolivien (spanisch Bolivia [boˈliβi̯a], benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien[8]) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt. Im Land gibt es drei klimatische Zonen: das Gebirge der Anden im Westen, die tropischen Tiefebenen im Osten und dazwischen eine Zone von Tälern mit gemäßigtem und subtropischem Klima.

Das Land zeichnet sich besonders durch seine kulturelle und ethnische Vielfalt aus, die im Namen Plurinationaler Staat zum Ausdruck kommt. Die Verfassung erkennt offiziell 36 verschiedene Ethnien und deren eigene Sprachen an.[9]

Trotz hoher wirtschaftlicher Wachstumsraten von durchschnittlich 4,5 % zwischen 2006 und 2019 gilt Bolivien noch immer als eins der ärmsten Länder Lateinamerikas.[10]

  1. a b Länderinformation Bolivien Stand: Oktober 2012. In: auswaertiges-amt.de. Auswärtiges Amt, abgerufen am 11. Februar 2013.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen the_world_factbook_bolivia.
  3. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2023, abgerufen am 22. Mai 2023 (englisch).
  4. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 22. Mai 2023 (englisch).
  5. World Economic Outlook Database April 2023. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2023, abgerufen am 22. Mai 2023 (englisch).
  6. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2021/2022. United Nations Development Programme, New York 2022, ISBN 978-92-1001640-7, S. 273 (englisch, undp.org [PDF]).
  7. Nueva Constitución Política del Estado. (PDF) Bolivien, Oktober 2008, archiviert vom Original am 21. Mai 2009; abgerufen am 26. April 2009 (spanisch).
  8. https://www.auswaertiges-amt.de/blob/199312/8a498537b229e1c190c956d9f9a1ac8f/staatennamen-data.pdf
  9. Constitucion de Bolivia. In: oas.org. Organizacion de Estados Americanos, abgerufen am 11. Januar 2020 (spanisch).
  10. Bolivien: Die Insel der wirtschaftlichen Stabilität – wie lange noch? In: wiwo.de. Wirtschaftswoche, abgerufen am 11. Januar 2021.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search