Brandenburg

Land Brandenburg
Kraj Bramborska (niedersorbisch)
Land Brannenborg (niederdeutsch)[1]
Flagge Brandenburgs
Flagge Brandenburgs
Landesflagge
KarteBerlinBremenBremenHamburgNiedersachsenBayernSaarlandSchleswig-HolsteinBrandenburgSachsenThüringenSachsen-AnhaltMecklenburg-VorpommernBaden-WürttembergHessenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSchweizBodenseeÖsterreichLuxemburgFrankreichBelgienTschechienPolenNiederlandeDänemarkBornholm (zu Dänemark)Stettiner HaffHelgoland (zu Schleswig Holstein)NordseeOstsee
Karte
Wappen Brandenburgs
Wappen Brandenburgs
Landeswappen
Basisdaten
Sprache Deutsch, Niedersorbisch,[2] Niederdeutsch[3][4]
Landeshauptstadt Potsdam
Staatsform parlamentarische Republik, teilsouveräner Gliedstaat eines Bundesstaates
Fläche 29.654,16 km²
Gründung 6. Februar 1947
3. Oktober 1990 (Wiedergründung)
ISO-3166-2-Code DE-BB
Website brandenburg.de
Bevölkerung
Einwohnerzahl 2.573.135 (31. Dezember 2022)[5]
Bevölkerungsdichte 87 Einwohner pro km²
Wirtschaft
Bruttoinlandsprodukt (nominal) 78,656 Mrd. EUR (11.) – (2021)[6]
Schulden 18,839 Mrd. EUR (31. März 2022)[7]
Arbeitslosenquote 6,0 % (Dezember 2023)[8]
Politik
Regierungschef Ministerpräsident
Dietmar Woidke (SPD)
Landtagspräsidentin Landtagspräsidentin
Ulrike Liedtke (SPD)
Regierende Parteien SPD, CDU und Grüne
Sitzverteilung des siebten Landtags:[9]
      
Sitzverteilung im Landesparlament Von 88 Sitzen entfallen auf:[9]

Regierung (50)

  • SPD 25
  • CDU 15
  • Grüne 10
  • Opposition (38)
  • AfD 24
  • Linke 10
  • BVB/FW 4G
  • G 
    Gruppe
    Letzte Wahl 1. September 2019
    Nächste Wahl 22. September 2024
    Stimmen im Bundesrat 4
    Administrative Gliederung Brandenburgs:
    14 Landkreise und 4 kreisfreie Städte, bestehend aus 413 Gemeinden

    Brandenburg [ˈbʁandn̩ˌbʊʁkAudiodatei abspielen (niedersorbisch Bramborska;[2] niederdeutsch Brannenborg; amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist Potsdam, weitere wichtige Zentren sind Cottbus, Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder).

    Brandenburg umschließt in seinem Zentrum die deutsche Hauptstadt Berlin und bildet mit ihr gemeinsam die europäische Metropolregion Berlin/Brandenburg, in der rund sechs Millionen Menschen leben. Mehr als ein Drittel der Fläche Brandenburgs wird von Naturparks, Wäldern, Seen und Wassergebieten eingenommen.

    Als Gründungsjahr der Mark Brandenburg gilt 1157, in dem sich der Askanier Albrecht der Bär mit der Eroberung der Brandenburg das Gebiet aneignete und es zum Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches machte. Von 1415 bis 1918 stand die Region unter der Herrschaft der Hohenzollern. Von 1701 bis 1946 entwickelte sich die Mark zum Kernland Preußens. Die 1815 geschaffene Provinz Brandenburg bestand bis 1947. Zu dieser Zeit erreichte Brandenburg seine größte territoriale Ausdehnung. Nach 1945 wurde aus dessen Teil östlich der Elbe und westlich von Oder und Neiße erstmals ein Land Brandenburg, das 1952 auf verschiedene DDR-Bezirke aufgeteilt wurde. Als Land der Bundesrepublik Deutschland gründete sich Brandenburg 1990 erneut.

    Zu den wesentlichen Wirtschaftszweigen in Brandenburg gehören unter anderem die Landwirtschaft, die Stahlindustrie, die Energiewirtschaft, der Tourismus, Luftfahrtindustrie und die Filmwirtschaft.

    1. Elisabeth Berner: Vertreders ut de Länner Bundesraat för Nedderdüütsch, abgerufen am 11. Oktober 2016.
    2. a b Verfassung des Landes Brandenburg – Artikel 25 BbgVerf „Rechte der Sorben/Wenden“, abgerufen am 18. Januar 2016.
    3. Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, abgerufen am 18. Januar 2016.
    4. Elisabeth Berner: Vertreders ut de Länner. Bundesraat för Nedderdüütsch, abgerufen am 18. Januar 2016.
    5. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2022 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
    6. Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Land Brandenburg nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2021. In: statistik-berlin-brandenburg.de, abgerufen am 4. September 2022.
    7. Vorläufiger Schuldenstand der Länder. Destatis, 23. September 2022, abgerufen am 23. September 2022.
    8. Arbeitslose und Arbeitslosenquoten – Deutschland, West/Ost, Länder und Regionaldirektionen (Zeitreihe Monatszahlen ab 1991). In: statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 4. Januar 2024.
    9. a b Sitzverteilung in der 7. Wahlperiode (2019–2024) Landtagswebsite; Landtag Brandenburg; Auf: landtag.brandenburg.de

    © MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search