Breslau

Breslau
Wrocław
Wappen von Breslau
Breslau Wrocław (Polen)
Breslau
Wrocław (Polen)
Breslau
Wrocław
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Kreisfreie Stadt
Fläche: 293,00 km²
Geographische Lage: 51° 7′ N, 17° 2′ OKoordinaten: 51° 6′ 36″ N, 17° 1′ 56″ O
Höhe: 105–155 m n.p.m.
Einwohner: 672 929 (31.03.2021)
Postleitzahl: 50-041–54-612
Telefonvorwahl: (+48) 71
Kfz-Kennzeichen: DW
Wirtschaft und Verkehr
Straße: A4/E40 (AachenDresdenKiew)
E67: PragWarschau
Eisenbahn: Bahnstrecke Stettin–Breslau
Bahnstrecke Breslau–Posen


Bahnstrecke Beuthen–Breslau
Bahnstrecke Berlin–Breslau

Nächster int. Flughafen: Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Fläche: 293,00 km²
Einwohner: 641.928
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 2191 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0264000
Verwaltung (Stand: 2022)
Stadtpräsident: Jacek Sutryk[2]
Adresse: Sukiennice 9
50-107 Wrocław
Webpräsenz: www.wroclaw.pl



Breslau vom Turm der Elisabethkirche

Breslau (polnisch Wrocław [ˈvrɔtswaf]; , schlesisch Brassel,[3] lateinisch Vratislavia oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt. Sie ist gleichzeitig Verwaltungssitz des Powiat Wrocławski. Breslau ist ähnlich groß wie Łódź und nach Warschau und Krakau – gemessen an der Einwohnerzahl – die drittgrößte Stadt in Polen.

Als Hauptstadt der historischen Region Schlesien ist die kreisfreie Großstadt an der Oder (Odra) Sitz eines römisch-katholischen Erzbischofs und eines evangelischen Diözesanbischofs. Mit zahlreichen Unternehmen, Hochschulen, Forschungsinstituten, Theatern und Museen bildet Breslau das wirtschaftliche, kulturelle und wissenschaftliche Zentrum Niederschlesiens.

In seiner wechselvollen Geschichte hatte Breslau seit dem 13. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges eine mehrheitlich deutschsprachige Bevölkerung. Nach dem Tod des letzten Piastenherzogs Heinrich VI. hatte Breslau Böhmen, und damit dem HRR, angehört, zeitweise auch Ungarn. Später gehörte Breslau zu Österreich, zu Preußen und zum Deutschen Reich. Im Jahr 1945 wurde Breslau gemäß dem Potsdamer Abkommen unter polnische Verwaltung gestellt. Diese vertrieb bis 1948 die gesamte deutsche Bevölkerung Breslaus und besiedelte die Stadt mit Polen, die meist aus Zentralpolen oder aus den an die Sowjetunion gefallenen Landesteilen kamen. Die De-facto-Zugehörigkeit zu Polen wurde 1991 auch formell mit dem Zwei-plus-Vier-Vertrag bestätigt. Mit ihren zahlreichen historischen Bauten, Parkanlagen und Plätzen ist die Stadt Anziehungspunkt für Besucher aus aller Welt. Breslau war 2012 einer der Austragungsorte der Fußball-Europameisterschaft und 2016 Kulturhauptstadt Europas sowie Verleihungsort des Europäischen Filmpreises.

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Website der Stadt, Władze Wrocławia, abgerufen am 27. Juli 2022.
  3. Gedicht A Gebirgsmadla ei Brassel. In: Karl Heinrich Tschampel: Gedichte in Schlesischer Gebirgsmundart nebst einem Anhange, enthaltend einige Gedichte in gewöhnlicher Schriftsprache, Verlag Ludwig Heege, Schweidnitz 1843, S. 77 (Scan in der Google-Buchsuche).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search