Bundestagswahl 2009

2005Wahl zum 17. Bundestag 20092013
(Zweitstimmen)[1]
 %
40
30
20
10
0
33,8
23,0
14,6
11,9
10,7
2,0
1,5
2,5
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2005[2]
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
−1,4
−11,2
+4,7
+3,2
+2,6
+2,0
−0,1
+0,2
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d 2005 PDS
     
Insgesamt 622 Sitze
Verhältnis Regierung-Opposition im
17. Deutschen Bundestag
  
Insgesamt 622 Sitze

Die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag fand am 27. September 2009 statt.

Die Unionsparteien und die FDP erreichten zusammen die notwendige Mehrheit für die von beiden Seiten angestrebte Bildung einer schwarz-gelben Koalition.[3] Während die Oppositionsparteien der vorherigen Legislaturperiode FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen deutlich Stimmen hinzugewannen und die besten Ergebnisse ihrer jeweiligen Parteigeschichte erzielten, fielen die Parteien der regierenden großen Koalition in der Wählergunst auf ein historisches Tief. Die SPD erzielte ihr bis zu diesem Zeitpunkt schlechtestes Bundestagswahlergebnis überhaupt, CDU und CSU ihr jeweils schlechtestes nach der ersten Bundestagswahl 1949.[4] Die Piratenpartei trat 2009 erstmals zur Bundestagswahl an und erreichte mit zwei Prozent das beste Ergebnis unter den Kleinparteien. Die Wahlbeteiligung war mit 70,78 Prozent die niedrigste seit Bestehen der Bundesrepublik und die niedrigste bei einer Wahl zu einem deutschen Nationalparlament nach 1898.

  1. Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2009 (Memento vom 11. Oktober 2009 im Internet Archive) Der Bundeswahlleiter
  2. Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2005. (Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive) Der Bundeswahlleiter
  3. FDP macht Merkel zur Kanzlerin von Schwarz-Gelb auf t-online.de
  4. Ergebnisse der Bundestagswahlen 1949 bis 2005. (Memento vom 18. August 2014 im Internet Archive) Bundeswahlleiter

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search