Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)

Deutschland Bundesverwaltungsgericht
— BVerwG —p1
Staatliche Ebene Bund
Stellung Oberster Gerichtshof des Bundes
Aufsichts­organ(e) Bundesministerium der Justiz
Bestehen seit 1952 (BGBl. I S. 625, 635)
Hauptsitz Leipzig, Sachsen Sachsen
Leitung Andreas Korbmacher (Präsident)
Susanne Rublack (Vizepräsidentin)
Website www.bverwg.de
Reichsgerichtsgebäude (2024)
Sammlung der Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
Wandelhalle im Bundesverwaltungsgericht Leipzig
Sitzungssaal des Bundesverwaltungsgerichts

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art (Verwaltungsgerichtsbarkeit)[1] und neben dem Bundesarbeitsgericht, Bundesgerichtshof, Bundesfinanzhof und Bundessozialgericht einer der fünf obersten Gerichtshöfe des Bundes.[2][3] Es hat seinen Sitz im Gebäude des ehemaligen Reichsgerichts in Leipzig.

Als Behörde ist das Bundesverwaltungsgericht wie der Bundesfinanzhof und der Bundesgerichtshof dem Portefeuille des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) unterstellt und unterliegt dessen allgemeiner Dienstaufsicht. In seiner Tätigkeit als Gericht ist es jedoch unabhängig.

  1. Viola Pettau: Verwaltungsgerichtsbarkeit. In: Website des Bundesverwaltungsgerichts. Der Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  2. Linda Dietze: Die Bundesgerichte. In: Website des Bundesjustizministeriums (inkl. des Bundesopferbeauftragten). Bundesminister der Justiz, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  3. Peter Frank, Waltraud Hakenberg, Christiane König et al. (Bearb.); Otto Model (Begründer des Werks) ; Carl Creifelds (Forts.): Staatsbürger-Taschenbuch: alles Wissenswerte über Europa, Staat, Verwaltung, Recht und Wirtschaft; mit zahlreichen Schaubildern. 33., neu bearb. Auflage. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62769-9, S. 252.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search