Bundeswappen Deutschlands

Bundeswappen Deutschlands
Versionen

Bundesschild, wie er auf der Bundesdienstflagge Verwendung findet
Details
Eingeführt 1928 (Deutsches Reich)

wiedereingeführt am 20. Januar 1950 (Bundesrepublik)

Wappenschild Bundesadler im goldenen Schild
Vorgänger-
versionen
verschiedene seit dem 12. Jahrhundert

Das Bundeswappen ist das Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland. Es weist die Farben der Flagge Deutschlands (Schwarz-Rot-Gold) auf. Das Hoheitszeichen zeigt auf goldgelbem, unten spitz zulaufendem Wappenschild in zeichenhaft reduzierter Form den Bundesadler als einköpfigen schwarzen Adler, den Kopf nach rechts gewendet, die Flügel offen, aber mit geschlossenem Gefieder, Schnabel, Zunge und Fänge von roter Farbe. Das Wappen ist identisch mit dem Reichswappen, dem von Karl-Tobias Schwab 1926 entworfenen, ab 1928 gebräuchlichen Staatswappen des Deutschen Reichs der Zeit der Weimarer Republik, dessen Adler noch als Reichsadler bezeichnet wird.

Das Bundeswappen unterscheidet sich vom Bundesschild, dem den deutschen Bundesbehörden und der Bundeswehr für Dienstflaggen und Truppenfahnen vorbehaltenen Halbrundschild mit einer anderen Darstellung des Bundesadlers. Das Bundeswappen ist neben dem Bundesschild, dem Bundessiegel, der Bundesflagge, der Bundeshymne, der Bundeshauptstadt und dem Tag der Deutschen Einheit ein Staatssymbol Deutschlands, allerdings ohne Verfassungs- oder Gesetzesrang.[1]

  1. Staatssymbole. In: Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen im Portal bpb.de am 2. Januar 2017 (bpb.de).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search