Im Alemannischen wird der Butter[2]Anke(n), genannt, das über mittelhochdeutsch (der) anke und althochdeutsch anko aus dem Indogermanischen stammt; eine ostalemannische Bezeichnung ist Schmalz.[3]
Im übertragenen Sinne werden auch einige pflanzliche Produkte mit dem Wortbestandteil „-butter“ oder „-fett“ bezeichnet, zum Beispiel die PflanzenfetteKakaobutter und Sheabutter oder die Erdnussbutter.
↑Vgl. etwa Otto Beßler: Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter. Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart. Mathematisch-naturwissenschaftliche Habilitationsschrift, Halle an der Saale 1959, S. 165 (Butirum, Buttirum: „botter“, „butter“).