Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,[Anm 1] abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Die Chula-Sakarat-Zählung wurde begonnen im Jahr 639 n. Chr. In diesem Jahr rief der buddhistische Patriarch Buppasoranhan in Sri Ksetra (heutiges Myanmar) das Jahr 1 aus, nachdem er den Mönchsstand verlassen und den Königsthron für sich erobert hatte. Bis dahin wurde während der „Ära der Religion“ die Jahresrechnung nach der buddhistischen Zeitrechnung durchgeführt. Die Chula-Sakarat-Ära wurde seitdem auch „Gemeine Ära“ genannt. Die Bezeichnung Chula Sakarat leitet sich aus dem Pali ab und bedeutet „kleine Zeitrechnung“ – in Abgrenzung zur sogenannten „großen Zeitrechnung“ der indischen Saka-Ära.

Um eine Jahreszahl des Chula Sakarat in den Gregorianischen Kalender umzurechnen, addiere man 638 zur Jahreszahl des C.S.: C.S. 1272 war also das Jahr 1910 n. Chr., das Sterbejahr von König Chulalongkorn. Dabei ist allerdings zu beachten, dass der erste Tag eines neuen Chula-Sakarat-Jahres nicht auf den ersten Januar fällt, sondern auf den Vollmondtag im April, genauer gesagt, auf den ersten Tag des abnehmenden Mondes.
Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe Anm, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Anm" />-Tag gefunden.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search