Dann eben nicht, Jeeves

Dann eben nicht, Jeeves (Originaltitel: Right Ho, Jeeves) ist der zweite Roman von P. G. Wodehouse mit dem Protagonisten Bertie Wooster und seinem Kammerdiener Jeeves. Der Roman erschien zwischen dem 23. Dezember 1933 und dem 27. Januar 1934 zunächst als Fortsetzungsgeschichte in der US-amerikanischen Saturday Evening Post, in Großbritannien im Grand-Magazine von April bis September 1934. In Buchform erschien der Roman am 5. Oktober 1934 zunächst in Großbritannien und am 15. Oktober unter dem abgeänderten Titel Brinkley Manor.[1] P. G. Wodehouse plante den Roman bereits, als er noch an Bertie in wilder Erwartung arbeitete, dem ersten Roman rund um Bertie Wooster und Kammerdiener Jeeves. Seine Fortsetzung findet der Roman in Alter Adel rostet nicht, in dem Bertie erneut in der Gefahr schwebt, Madeline Bassett vor den Traualtar führen zu müssen.

Stephen Fry und der Literaturhistoriker Richard Usborne weisen beide darauf hin, dass die zwei Kapitel in Dann eben nicht, Jeeves, die die Preisvergabe an Grundschüler durch den betrunkenen Gussie Fink-Nottle schildern, zu dem komischsten zählt, was in der englischen Literaturgeschichte niedergeschrieben wurde. Die Kapitel werden deswegen häufig in Anthologien aufgenommen. Stephen Fry argumentiert jedoch, dass ein Leser die meisterliche Qualität dieser beiden Kapitel erst dann wirklich erkennen könne, wenn er den gesamten Roman lese.[2][3] Auch John le Carré hat in einem 1996 veröffentlichten Zeitungsartikel festgehalten, dass jede Büchersammlung diesen Roman enthalten müsse, und ihn zu seinem Lieblingsroman erklärt.[4]

  1. E. McIlvaine, L. S. Sherby, J. H. Heineman: P.G. Wodehouse: A comprehensive bibliography and checklist. James H. Heineman, New York, 1990, ISBN 0-87008-125-X. S. 66–68.
  2. Stephen Fry: What ho, My hero P. G. Wodehouse, The Independent, 18. Januar 2000 (Memento des Originals vom 19. August 2002 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.drones.com, aufgerufen am 24. April 2016
  3. Usborne: Plum Sauce. A P. G. Wodehouse Companion. S. 170.
  4. John le Carré; Personal Best: Right Ho, Jeeves, Salon, 30. September 1996, aufgerufen am 24. April 2016.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search