Demilitarisierte Zone (Korea)

_ Demilitarisierte Zone (DMZ)
_ Demarkationslinie in der Mitte der DMZ
_ 38. Breitengrad
Die nordkoreanische Flagge über Kijŏng-dong
Mit 160 m Höhe ist dies der fünfthöchste Flaggenmast der Welt
Die Flagge allein wiegt 270 kg

Die Demilitarisierte Zone (DMZ) ist eine entmilitarisierte Zone auf der Koreanischen Halbinsel, die diese in Nord- und Südkorea aufteilt. Sie wurde nach dem drei Jahre dauernden Koreakrieg im Jahre 1953 eingerichtet und läuft von West-Südwest nach Ost-Nordost quer über die Halbinsel, wobei sie nördlich von Seoul den 38. Breitengrad schneidet, der bis zum Kriegsausbruch die Grenze zwischen beiden Staaten bildete. Sie ist 248 Kilometer lang und ungefähr vier Kilometer breit.[1] In ihrer Mitte verläuft die Militärische Demarkationslinie (MDL), die Grenze zwischen Nord- und Südkorea.

Die DMZ wird durch das in Panmunjeom am 27. Juli 1953 zwischen der UNO und Nordkorea abgeschlossene Waffenstillstandsabkommen[2] begründet. Die Waffenstillstandskommission MAC (von englisch Military Armistice Commission) verwaltet die DMZ und besteht aus Vertretern beider Seiten.[3] Das Betreten der DMZ ohne Genehmigung der Waffenstillstandskommission ist beiden Seiten grundsätzlich untersagt. Die Neutral Nations Supervisory Commission (NNSC) unterstützt das Waffenstillstandsabkommen mit Überwachungen, Beobachtungen, Inspektionen und Untersuchungen. Insbesondere sorgt es dafür, dass keine weiteren ausländischen Truppen und Militärgerät in Korea eingeführt werden.[4] Die bei der Kommission im Namen erwähnten neutralen Staaten sind Schweden und die Schweiz für Südkorea, Polen und die Tschechoslowakei für Nordkorea. Ihre Soldaten wurden auf der entsprechenden Seite der Grenze stationiert. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wurden die Polen und Tschechen 1993 auf Veranlassung Nordkoreas abgezogen. Bis heute sind für die NNSC ständig je fünf schweizerische und schwedische Soldaten in Panmunjeom stationiert, Polen nimmt nur gelegentlich an Sitzungen – jetzt auch in Südkorea – wieder teil.[5][6]

  1. The Korea Herald vom 23. März 2010: S. Korea to create eco-tourism belt in DMZ, abgerufen am 24. März 2010
  2. Korean War Armistice Agreement: July 27, 1953. In: FindLaw. Thomson Reuters, 5. März 2014, archiviert vom Original am 5. März 2014; abgerufen am 10. August 2018 (englisch).
  3. Waffenstillstandsabkommen, Artikel 1 Abs. 4–9
  4. Waffenstillstandsabkommen, Artikel 2 Abs. 13(c–d)
  5. Friedensfördernde Einsätze im Ausland: NNSC (Korea) Factsheet der Schweizerischen Eidgenossenschaft
  6. Mitten im Korea-Konflikt - Fünf Schweizer im Niemandsland. In: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). 24. April 2018 (srf.ch [abgerufen am 10. August 2018]).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search