Demokratische Arabische Republik Sahara

Arabische Saharauische Demokratische Republik
الجمهورية العربية الصحراوية الديمقراطية (arabisch)
República Árabe Saharaui Democrática (spanisch)

al-Dschumhūrīya al-ʿArabīya as-Sahrāwīya ad-Dīmuqrātīya (arabisch)
Flagge Wappen
PortugalSpanienSpanienFrankreichItalienMarokkoAlgerienTunesienMaltaMaliLibyenÄgyptenSudanTschadNigerGriechenlandKroatienBosnien und HerzegowinaMontenegroAlbanienKosovoSerbienNordmazedonienTürkeiBulgarienRumänienwestlicher Teil der Westsahara: de-facto Marokkoöstlicher Teil der Westsahara: de-facto POLISARIO-kontrolliertMauretanienSenegalGambiaGuinea-BissauGuineaSierra LeoneElfenbeinküsteBurkina FasoGhanaTogoBeninNigeriaKamerunZentralafrikanische Republik
Amtssprache Arabisch und Spanisch
Hauptstadt verfassungsgemäß: El Aaiún1 provisorisch (seit 2011): Tifariti provisorisch (bis 2011): Bir Lehlu
Regierungssitz Tindūf in Algerien
Staats- und Regierungsform Republik, Einparteiensystem
Staatsoberhaupt Brahim Ghali[1]
Regierungschef Bouchraya Hammoudi Beyoun[2]
Fläche offiziell: 266.000 km²
de facto („Freie Zone“): ca. 89.000 km²
Einwohnerzahl 570.866 (Schätzung 2013),[3]
faktisch aber nur etwa ein Zehntel davon in der „Freien Zone“
Bevölkerungsdichte 1,91 Einwohner pro km²
Währung Saharaui-Peseta
Unabhängigkeit 1976 von der Frente Polisario ausgerufen
von zwischenzeitlich bis zu 46 Staaten anerkannt
National­hymne Yā Banī s-Sahrā’
Nationalfeiertag 27. Februar
Zeitzone UTC+1
Kfz-Kennzeichen SH
Internet-TLD .eh, derzeit nicht genutzt
1 
El Aaiún befindet sich auf dem marokkanisch verwalteten Territorium der Westsahara.

Die Demokratische Arabische Republik Sahara (DARS, wörtlich eigentlich Arabische Saharauische Demokratische Republik; spanisch República Árabe Saharaui Democrática, RASD) wurde im Verlaufe des Westsaharakonfliktes 1976 von der Frente Polisario ausgerufen. Die von der Bevölkerung der Sahrauis in den Regionen Saguía el-Hamra und Río de Oro gegründete Republik steht im Konflikt zu dem Anspruch des Königreichs Marokko auf das gesamte Territorium.

Die DARS wird von rund 50 Staaten wie auch der Afrikanischen Union (AU) anerkannt (Stand 2020). Einen Sitz bei den Vereinten Nationen hat sie nicht, da dafür ein Referendum nötig wäre, über dessen Modalitäten sich Marokko und die Polisario bisher nicht einigen konnten.[4]

Der brüchige Waffenstillstand zwischen der Polisario und den marokkanischen Streitkräften wird von der UN-Mission MINURSO überwacht.

  1. Newly elected Sahrawi President Brahim Ghali sworn in (Memento vom 11. Juli 2016 im Internet Archive) Algeria Press Service, 10. Juli 2016. Abgerufen am 22. Juli 2016
  2. Bucharaya Hamudi Beyun assumes his duties as Prime Minister of the Saharawi Government Sahara Press Service, 15. Januar 2020. Abgerufen am 8. Februar 2021.
  3. Western Sahara. In: CIA World Factbook. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2007; abgerufen am 24. Juni 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  4. Deutsche Welle (www.dw.com): Marokko und die Westsahara: Chronik eines alten Konflikts | DW | 17.11.2020. Abgerufen am 11. Dezember 2020 (deutsch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search