Derivation (Linguistik)

Derivation oder deutsch auch (Wort-)Ableitung ist in der Linguistik die Bezeichnung für ein Verfahren der Wortbildung. Hierbei wird in der Regel durch Anhängen eines Affixes (z. B. einer Endung) aus einem Wort ein neues Wort gebildet, in der Regel mit einer neuen Bedeutung oder mit einer neuen Wortart. So wird beispielsweise aus dem Adjektiv frei durch Anhängen des Affixes -heit das Substantiv Freiheit. Aus dem Wort begreiflich wird durch das Anfügen des Affixes un- das Wort unbegreiflich (mit neuer Bedeutung). Das Ergebnis einer Derivation nennt man Derivat[um], Derivativ[um] oder deutsch abgeleitetes Wort oder Ableitung. Zusammen mit der Komposition (Zusammensetzung) ist die Derivation das wichtigste Wortbildungsmittel sowohl der deutschen Sprache als auch vieler anderer Sprachen weltweit.

Beispiele:

  1. Frei-heit
  2. mach-bar
  3. be-greifen
  4. un-be-greif-lich (abgeleitete Wörter (begreiflich) können auch selbst wieder abgeleitet werden)
  5. Ab-leit-ung (Das Wort „Ableitung“ ist selbst eine Ableitung, ist also ein Homolog.)

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search