Deuteron

Deuteron (d)

Eigenschaften[1]
elektrische Ladung +1 e
Masse 2,013 553 212 745(40) u
3,343 583 7724(10) · 10−27 kg
3670,482 967 88(13) me
Ruheenergie 1875,612 942 57(57) MeV
Ladungsradius 2,12799(74) fm
magnetisches Moment 4,330 735 094(11) · 10−27 J/T
0,857 438 2338(22) μN
g-Faktor 0,857 438 2338(22)
SpinParität 1+
Isospin 0   (Iz = 0)
mittlere Lebensdauer stabil

Als Deuteron (von altgriechisch δεύτερον deuteron, „das Zweite“) wird der Atomkern des Deuteriums („Schweren Wasserstoffs“) bezeichnet. Sein Symbol ist d oder auch 2H+. Es besteht aus einem Proton und einem Neutron.

Deuteronen spielen eine Rolle bei Kernfusionsreaktionen in Sternen. Sie treten als Zwischenprodukt bei der Proton-Proton-Reaktion auf:

Zwei Protonen fusionieren zu einem Deuteron. Dabei werden ein Positron, ein Elektron-Neutrino und Energie freigesetzt.

Auch als Brennstoff zukünftiger Fusionsreaktoren werden Deuteronen benötigt.

Eine gemeinsame Bezeichnung für die Kationen der Wasserstoffisotope (Proton, Deuteron und Triton) ist Hydron.

  1. Die Angaben über die Teilcheneigenschaften der Infobox sind, wenn nicht anders angegeben, entnommen aus der Veröffentlichung der CODATA Task Group on Fundamental Constants (2018): CODATA Recommended Values. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 17. April 2022 (englisch). Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als geschätzte Standardabweichung des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search