Deutsche Bank

Deutsche Bank Aktiengesellschaft
Logo
Deutsche-Bank-Hochhaus, Taunusanlage 12, Frankfurt am Main
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Frankfurt am Main,
Hessen Hessen
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0005140008
Bankleitzahl 500 700 10[1]
BIC DEUT DEFF XXX[1]
Gründung 10. März 1870 in Berlin[2]

Neugründung 1. Januar 1957

Website www.db.com
Geschäftsdaten 2023[3]
Bilanzsumme 1312 Mrd. Euro
Einlagen 622 Mrd. Euro
Kundenkredite 479 Mrd. Euro
Mitarbeiter 90.130
Geschäftsstellen 1432
Leitung
Vorstand Christian Sewing
(Vorsitzender)[4]
James von Moltke
Fabrizio Campelli
Bernd Leukert
Alexander von zur Mühlen
Claudio de Sanctis
Rebecca Short
Stefan Simon
Olivier Vigneron
Aufsichtsrat Alexander Wynaendts
(Vorsitzender)

Die Deutsche Bank Aktiengesellschaft (Anhören) ist das nach Bilanzsumme größte Kreditinstitut in Deutschland. Die Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main ist als Universalbank tätig und unterhält bedeutende Niederlassungen in London, New York City, Singapur, Hongkong und Sydney. In Deutschland arbeiteten zum Jahresende 2021 rund 35.700, weltweit rund 83.000 Mitarbeiter für die Bank.[5] Besonderes Gewicht legt die Bank auf das Investmentbanking mit der Emission von Aktien, Anleihen und Zertifikaten. Unter der Marke DWS Investments ist die Deutsche Bank mit einem Marktanteil von ca. 26 Prozent der größte Anbieter von Publikumsfonds in Deutschland.[6] Im Privatkundengeschäft in Deutschland lag im Jahr 2010 ihr Marktanteil einschließlich der Postbank bei rund 15 Prozent.[7] Nach allen Sparkassen und allen Volks- und Raiffeisenbanken ist die Deutsche Bank in Deutschland die Nummer drei. Sie gilt seit Verschmelzung mit der Postbank als Hausbank der Deutsche Post AG.[8]

Die Bank wird vom Financial Stability Board (FSB) als systemisch bedeutsames Finanzinstitut eingestuft und seit 2011 in der Liste global systemrelevanter Banken geführt.[9] Sie unterliegt damit einer besonderen Überwachung und strengeren Anforderungen an die Ausstattung mit Eigenkapital. Aufgrund der internationalen Verflechtungen gilt ein Ausfall der Bank als mit einem hohen Risiko für die internationalen Finanzmärkte verbunden. Sie muss daher einen Zuschlag von 1,5 Prozentpunkten am Eigenkapital gemessen an den Standards von Basel III aufweisen.[10]

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Talfahrt beendet? Deutsche Bank auf Wachstumssuche. In: teleboerse.de. Telebörse, 10. September 2017, abgerufen am 17. September 2017.,
    die eigentliche Geschäftsaufnahme erfolgte am 9. April 1870
  3. Geschäftsbericht 2023. (PDF; 9,98 MB) In: investor-relations.db.com. Abgerufen am 19. März 2024.
  4. Christian Sewing wird neuer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank – Newsroom. In: www.db.com.
  5. Geschäftsbericht 2021. (PDF) Deutsche Bank, abgerufen am 31. Oktober 2022.
  6. Publikumsfonds – Marktanteile der Anbieter in Deutschland 2017 – Statistik. In: Statista.
  7. Vortrag (Memento vom 15. Mai 2013 im Internet Archive) des zuständigen Vorstands Rainer Neske am 17. Januar 2011, abgerufen am 7. April 2011 (PDF).
  8. Sophie Lother: Deutsche Post DHL Group: Was Sie zu Brief, Paket und Porto-Preis wissen müssen. In: Frankfurter Neue Presse, 5. Juli 2021, abgerufen am 22. Oktober 2023.
  9. Policy Measures to Address Systemically Important Financial Institutions. In: Financial Stability Board (FSB) vom 4. November 2011 (PDF; 102 kB).
  10. 2019 list of global systemically important banks (G-SIBs). (PDF; 176 kB) Secretariat to the Financial Stability Board Bank for International Settlements, 20. November 2019, abgerufen am 18. Dezember 2019 (englisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search