Deutsche Mark

Deutsche Mark
21. Juni 1948 bis 31. Dezember 2001

1-DM-Stück von 1967
Staat: Deutschland Deutschland,
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik (Währungsunion 1990)
Unterteilung: 100 Deutsche Pfennig (abgekürzt: Dpf.; oft kurz Pfennig bzw. Pf.)
ISO-4217-Code: DEM
Abkürzung: DM, DEM, D-Mark
Wechselkurs:
(fix)

EUR = 1,95583 DEM
1 DEM = 0,51129 EUR

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948
Vorder- und Rückseite

Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld und bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle[1] Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins. Eine Deutsche Mark war unterteilt in einhundert Pfennig. Die Währung wurde in Münzen und Scheinen ausgegeben. Es gab vier Serien von Banknoten.

Die Deutsche Mark wurde am 21. Juni 1948 in der Trizone und drei Tage später in den drei Westsektoren Berlins durch die Währungsreform 1948 als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die Reichsmark als gesetzliche Währungseinheit ab.[2] Auch nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 blieb die Deutsche Mark die Währungseinheit in der Bundesrepublik einschließlich West-Berlin.

Mit Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion am 1. Juli 1990 löste sie die Mark der DDR ab. Die D-Mark blieb im wiedervereinigten Deutschland das gesetzliche Zahlungsmittel. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion wurde die Deutsche Mark schließlich am 1. Januar 1999 als Buchgeld und am 1. Januar 2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.[3] Bereits vorher war sie aber von 1949 bis 1973 durch das Bretton-Woods-System sowie ab 1972 durch den Europäischen Wechselkursverbund und das Europäische Währungssystem an andere Währungen gekoppelt und ihr Wechselkurs somit nie ganz frei.

Am 31. Dezember 2021 waren nach Angaben der Deutschen Bundesbank noch DM-Banknoten im Nennwert von 5,75 Mrd. DM und Münzen im Wert von 6,6 Mrd. DM (Summe: 12,35 Mrd. DM) nicht umgetauscht.[4] Das waren 5,0 % der Umlaufmenge des Jahres 2000 von 244,8 Mrd. DM.

  1. „Mit Wirkung vom 21. Juni 1948 gilt die Deutsche-Mark-Währung. Ihre Rechnungseinheit bildet die Deutsche Mark“, § 1 Abs. 1 Erstes Gesetz zur Neuordnung des Geldwesens/Gesetz Nr. 61 der alliierten Militärregierung vom 20. Juni 1948 (Text (Memento vom 5. Februar 2009 im Internet Archive))
  2. Björn Hoffmann, Georg Müller-Loeffelholz: Währungsreform (1948). In: Website https://learnattack.de/. Duden Learnattack GmbH, abgerufen am 13. Juni 2023.
  3. Gesetz über die Beendigung der Zahlungsmitteleigenschaft der auf Deutsche Mark lautenden Banknoten und der auf Deutsche Mark oder Deutsche Pfennig lautenden Bundesmünzen. Abgerufen am 19. November 2011.
  4. Informationen der Deutschen Bundesbank zum ausstehenden DM-Bargeld. (PDF) Deutsche Bundesbank, 30. April 2021, abgerufen am 18. Mai 2021.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search