Deutsche Presse-Agentur

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Logo
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 18. August 1949
Sitz Hamburg, Deutschland Deutschland
Leitung
  • Matthias Mahn und Andreas Schmidt, Geschäftsführer
  • David Brandstätter, Vorsitzender des Aufsichtsrats
Mitarbeiterzahl 697 (2022)
Umsatz 103 Mio. EUR (2022)[1]
Branche Nachrichtenagentur
Website www.dpa.com
Hauptsitz der dpa am Hamburger Mittelweg
Hauptsitz der dpa am Hamburger Mittelweg (2022)

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, kurz dpa, ist die größte Nachrichtenagentur Deutschlands. Sitz des Unternehmens ist Hamburg und die Zentralredaktion ist in Berlin. Sie hat etwa 100 Standorte im Ausland und unterhält in Deutschland zwölf Landesdienste mit den entsprechenden Büros.[1] Die dpa hatte 697 Beschäftigte im Jahr 2022 und einen Umsatz von 103 Millionen Euro.[1]

Der dpa-Basisdienst als wichtigstes Produkt ist der bedeutendste deutschsprachige Nachrichtendienst, dem dadurch eine bedeutende Funktion im Agenda Setting zukommt. Seit Jahrzehnten sind ihm praktisch alle deutschen Rundfunkanstalten und Tageszeitungen angeschlossen, diese können somit ohne eigene Korrespondenten und Redakteure über Geschehnisse in aller Welt berichten. Einzelne Regionalzeitungen bestellten vorübergehend die dpa-Dienste ab, so die Westdeutsche Allgemeine Zeitung als eine der größten zu Beginn der Wirtschaftskrise 2009[2] bis Dezember 2012.[3][4]

Der immense Einfluss der dpa auf die öffentliche Meinung ist oft kritisiert worden.

  1. a b c GESCHÄFTSBERICHT 2022. Abgerufen am 28. August 2023.
  2. Alexander Becker: Wie viel Geld steckt Frankreich in seine Agentur? Nach WAZ-Kündigung: DPA und AFP streiten. MEEDIA, 19. Januar 2009, abgerufen am 24. März 2016.
  3. WAZ Mediengruppe wechselt zu dpa. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  4. DWDL de GmbH: WAZ-Gruppe kehrt von der dapd zur dpa zurück. Abgerufen am 12. Mai 2020.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search