Dokumentenserver

Ein Dokumentenserver (auch Publikationsserver oder Repository/Repositorium oder Online-Archiv) ist eine Digitale Bibliothek zur Veröffentlichung und Archivierung von elektronischen Publikationen in einem Repository. Im Gegensatz zu den meisten Internetdienstanbietern, bei denen zum Beispiel eine Homepage gespeichert werden kann, sorgt der Betreiber des Publikationsservers auch für die Langzeitarchivierung und Erschließung der publizierten Dokumente mit Hilfe von Metadaten. Die meisten Dokumentenserver werden von Hochschulen betrieben, um vor allem elektronische Abschlussarbeiten wie Dissertationen und andere Qualifikationsarbeiten aufzunehmen (Hochschulschriftenserver), oder werden für Preprints verwendet. Elektronische Zeitungen nutzen die technischen Möglichkeiten, um ihren Lesern einen zusätzlich Service zu bieten.

Einige Repositorien werden institutionell betrieben (z. B. durch eine Universitätsbibliothek) andere sind institutionsübergreifend und bündeln Publikationen disziplinär.[1] Um eine Standardisierung der Dienste und Schnittstellen von Repositorien bemüht sich die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) mit dem DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste.[2] Die Open Archives Initiative fördert die Vernetzung von Dokumentenservern durch die Etablierung von technischen Standards. Mit dem von ihr entwickelten „Protocol for Metadata Harvesting“ (OAI-PMH) können Informationen über die Bestände von Dokumentenservern – sogenannte Metadaten – eingesammelt werden. Anschließend werden die Daten aggregiert und indexiert. Auf diese Weise lassen sich die Bestände mehrerer Dokumentenserver übergreifend durchsuchen. Dies ist beispielsweise mit den vertikalen Suchmaschinen BASE und OAIster möglich.

  1. Informationsplattform Open Access: Repositorien. Abgerufen am 24. Oktober 2018.
  2. DINI-Zertifikat 2022 für Open-Access-Publikationsdienste. Abgerufen am 15. Oktober 2022.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search