Dritter Koalitionskrieg

Dritter Koalitionskrieg

Datum 18. Mai 1803 bis 18. Juli 1806
Ort Mitteleuropa, Italien, Atlantischer Ozean
Ausgang Französischer Sieg
Folgen Konsolidierung des französischen Kaiserreichs, Gründung des Rheinbunds, Auflösung des Heiligen Römischen Reiches, Britische Vorherrschaft auf See gesichert
Friedensschluss Friede von Pressburg
Konfliktparteien

Romisches Reich Heiliges 1400 Heiliges Römisches Reich
Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
Russisches Kaiserreich 1721 Russland
Königreich Neapel
Königreich Sizilien
Schweden 1650 Schweden

Frankreich 1804 Frankreich
Batavische Republik Batavische Republik
Italien 1805 Italien
Etrurien Etrurien
Spanien Erste Republik Spanien
Kurfürstentum Bayern Bayern
Württemberg
Baden

Befehlshaber

Franz II.
Karl von Österreich-Teschen
Karl Mack von Leiberich
Georg III.
Horatio Nelson
Alexander I.
Michail Illarionowitsch Kutusow
Pjotr Iwanowitsch Bagration
Friedrich von Buxhoeveden
Ferdinant I.
Gustav IV. Adolf

Napoleon Bonaparte
Charles Augereau
Jean Baptiste Bernadotte
Jean-Baptiste Bessières
Louis-Nicolas Davout
Jean Lannes
Auguste de Marmont
André Masséna
Adolphe Mortier
Joachim Murat
Michel Ney
Nicolas Jean-de-Dieu Soult
Pierre de Villeneuve
Maximilian I.
Carl Philipp von Wrede
Eugène de Beauharnais
Karl IV.
Federico Carlos Gravina

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805. Er wurde ausgetragen zwischen Frankreich und seinen deutschen Verbündeten, insbesondere Württemberg, Bayern und Baden, und den Alliierten um Großbritannien, Russland, Österreich, Schweden und Neapel. Napoleon siegte in der Schlacht von Ulm. Einen Tag später wurde die französisch-spanische Flotte am 21. Oktober in der Schlacht von Trafalgar geschlagen. Eine vereinigte russisch-österreichische Armee wurde am 2. Dezember in der Schlacht bei Austerlitz von Napoleon besiegt. Daraufhin musste Österreich den Frieden von Pressburg schließen, während Russland und Großbritannien den Krieg fortsetzten. Das Ergebnis der Dritten Koalition war, dass Großbritannien zur See nunmehr die beherrschende Macht war. In Kontinentaleuropa dominierte Napoleon. Dieser gestaltete im Jahr 1806 die Verhältnisse vor allem in Deutschland grundlegend um. Er schuf den Rheinbund, dessen Mitglieder aus dem Heiligen Römischen Reich austraten. Daraufhin legte Kaiser Franz II. am 6. August die Krone des Reiches nieder.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search