Dusche

Duschkopf in Betrieb
Duschen in einem Schwimmbad in Wuppertal

Die Dusche (eingedeutschte Schreibweise von französisch douche, von lateinisch ductio = „Leitung“[1]), synonym Brause, ist eine sanitäre Anlage, die der künstlichen Beregnung des Körpers mit Wasser dient, dem Duschen. Hauptgrund hierfür ist die Körperpflege, aber auch die Steigerung von Wohlbefinden und Entspannung können Gründe für die Benutzung einer Dusche sein.

Das Duschen ersetzt heute in der westlichen Welt vielfach das früher übliche Baden in öffentlichen Gewässern. Ursprünglich vor allem in Volksbädern und medizinischen Anstalten[2] anzutreffen, ist die Dusche heute Bestandteil des typischen modernen Badezimmers. Vor allem kleinere Wohnungen besitzen häufig nur eine Duschkabine und keine Badewanne. Öffentliche Duschen mit separaten Umkleideräumen finden sich regelmäßig in Schwimmbädern und Sporthallen.

  1. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, zitiert nach [1].
  2. Anton Müller: Die Irrenanstalt in dem Königlichen Julius-Hospitale zu Würzburg und die sechs und zwanzigjährigen ärztlichen Dienstverrichtungen an derselben. Mit einem Anhange von Krankengeschichten und Sektions-Berichten. Würzburg 1824, S. 58 f.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search