Erde

Erde  🜨
Blue Marble, eine Aufnahme der Erde von Apollo 17 am 7. Dezember 1972
Eigenschaften des Orbits[1]
Große Halbachse AE
(149,6 Mio. km)
Exzentrizität 0,0167
Perihel – Aphel 0,983 – 1,017 AE
Neigung der Bahnebene 0,0001°
Siderische Umlaufzeit 365,256 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 29,78 km/s
Physikalische Eigenschaften[1][2]
Äquatordurchmesser 12 756,27 km
Poldurchmesser 12 713,50 km
Masse 5,9722 · 1024 kg
Mittlere Dichte 5,514 g/cm3
Fallbeschleunigung (9,790–9,832) m/s2
Fluchtgeschwindigkeit 11,186 km/s
Rotationsperiode 23 h 56 min 4 s
Neigung der Rotationsachse 23,44°
Geometrische Albedo 0,434
Eigenschaften der Atmosphäre
Druck 1,014 bar
Temperatur
Min. – Mittel – Max.
184 K (−89 °C)
288 K (+15 °C)
330 K (+57 °C)
Hauptbestandteile
bezogen auf das Nullniveau des Planeten
Sonstiges
Monde Mond
v. l. n. r.: Größenvergleich zwischen Sonnenrand, Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun (maßstabsgerechte Fotomontage der Größen, jedoch nicht der Abstände)

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems. Sie ist Ursprungsort und Heimat aller bekannten Lebewesen. Ihr Durchmesser beträgt mehr als 12.700 Kilometer und ihr Alter etwa 4,6 Milliarden Jahre. Nach ihrer vorherrschenden geochemischen Beschaffenheit wurde der Begriff der „erdähnlichen Planeten“ geprägt. Das astronomische Symbol der Erde ist oder 🜨.[4]

Die Erde hat eine gasförmige Hülle, die Erdatmosphäre, wo aus Wasserdampf Wolken entstehen können. Die Erdoberfläche bilden zu etwa zwei Dritteln Ozeane, zu etwa einem Drittel Kontinente. Da sie vom All aus betrachtet vorwiegend blau erscheint, wird die Erde auch Blauer Planet genannt. Sie wird metaphorisch auch als „Raumschiff Erde“ bezeichnet.

Die Erde spielt als Lebensgrundlage des Menschen in allen Religionen eine herausragende Rolle als heilige Ganzheit; in etlichen ethnischen, Volks- und historischen Religionen entweder als Vergöttlichung einer „Mutter Erde“ oder personifiziert als Erdgöttin.[5] Als Lebensraum des Menschen wird besonders in der Umgangssprache auch die Bezeichnung Welt synonym zu Erde gebraucht.

  1. a b David R. Williams: Earth Fact Sheet. In: NASA.gov. 20. April 2020, abgerufen am 9. Mai 2020 (englisch).
  2. Solar System Exploration: Planet Compare. In: NASA.gov. Abgerufen am 10. Mai 2020 (englisch).
  3. Trends in Atmospheric Carbon Dioxide. In: esrl.noaa.gov. NOAA, abgerufen am 10. Mai 2020 (englisch).
  4. Hans-Ulrich Keller: Kompendium der Astronomie: Einführung in die Wissenschaft vom Universum. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-440-15215-7, S. 379 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Wilhelm Kühlmann: Pantheismus I, erschienen in: Horst Balz et al. (Hrsg.): Theologische Realenzyklopädie, Band 25: „Ochino – Parapsychologie“. De Gruyter, Berlin/New York 1995/2000, ISBN 978-3-11-019098-4, S. 628.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search