Esperanto

Esperanto
Projektautor Ludwik Lejzer Zamenhof
Jahr der Veröffentlichung 1887
Sprecher etwa 1000 Muttersprachler;[1][2][3] insgesamt zwischen 0,5 und 2 Millionen Sprecher[4]
Linguistische
Klassifikation
Sprachcodes
ISO 639-1

eo

ISO 639-2

epo

ISO 639-3

epo

Symbole
Esperantoflagge Jubiläumssymbol
Esperanto-Flagge Esperanto-Ei
Textprobe
La akcento estas sur la antaŭlasta silabo. La kernon de la silabo formas vokalo. Vokaloj ludas grandan rolon en la ritmo de la parolo. Substantivoj finas per -o, adjektivoj per -a. La signo de la pluralo estas -j. La pluralo de lasta vorto estas lastaj vortoj.

Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache. Ihre heute noch gültigen Grundlagen wurden als internationale Sprache[5] 1887 von dem Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof veröffentlicht, dessen Pseudonym Doktoro Esperanto („Doktor Hoffender“) zum Namen der Sprache wurde.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Fiedler.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Corsetti.
  3. Jouko Lindstedt: Native Esperanto as a Test Case for Natural Language. (Memento des Originals vom 16. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ling.helsinki.fi In: Mickael Suominen et al. (Hrsg.): A Man of Measure. Festschrift in Honour of Fred Karlsson on his 60th Birthday. 2006, S. 47–55.
  4. Ethnologue.com: 2 Mio. Sprecher (Bezahlschranke); siehe auch Ethnologue.com, Size and vitality: “Large Speaker Population” (mehr als eine Mio. Sprecher), “Institutional” use.
  5. Die deutsche Ausgabe des sogenannten Unua Libro (Titel, deutsch: „Internationale Sprache. Vorrede und vollständiges Lehrbuch“) erschien am 24. November 1887, die erste, russische Ausgabe am 26. Juli (beides greg. Kalender). Adam Zakrzewski: Historio de Esperanto 1887–1912. Fotorepreso de la eldono Varsovio, 1913, 2. Auflage. Varsovio (Warschau) 1979.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search