Fasces

Antikes römisches Relief zweier Liktorenbündel mit seitlichem Beil
Emblem der Cispadanischen Republik (1797)
Republikanische Liktorenbündel im Siegel des Senats der Vereinigten Staaten (seit 1876)

Die Fasces (von Plural lateinisch Fasces) ist ein Bündel aus mehreren hölzernen Ruten (daher oft auch Rutenbündel genannt), in denen ein Beil steckt. In der Antike war es das Amtssymbol der höchsten Machthaber bei den Etruskern und später im Römischen Reich. Die Fasces wurden diesen von ihren Amtsdienern, den Liktoren, vorangetragen, und werden daher auch Liktorenbündel genannt (lateinisch Fasces Lictoriae, französisch: faisceau de licteur, italienisch: fascio littorio, englisch: lictor’s fasces).

In neuerer Zeit wird das Liktorenbündel von Staaten verwendet, die einen Bezug zum Römischen Reich herstellen möchten, etwa von Frankreich und den Vereinigten Staaten von Amerika; aber auch das faschistische Italien und die faschistische Sozialrepublik (RSI) verwendeten dieses Machtsymbol. Eine mögliche Deutung könnte die Symbolik sein, dass ein einzelner Stab leichter zu brechen ist als ein Stabbündel. Das Beil stand als Symbol für die Todesstrafe, die von den Amtsträgern angeordnet werden konnte.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search