Flecktarn (Bundeswehr)

Bundeswehrsoldaten im „Feldanzug, Tarndruck“

Tarndruck ist das seit 1991[1] eingeführte Tarnmuster der Bundeswehr und wird sowohl von Soldaten des Heeres, der Luftwaffe als auch der Marine[2] in Dienst und Gefecht getragen. Während der Entwicklung wurde der Tarndruck als das Flecktarn B (groß) bezeichnet. Die Ursprünge des Tarnmusters „Flecktarn“ reichen bis in die 1930er Jahre zurück und basieren auf Tarnmustern der Waffen-SS.[3]

Bei der Bundeswehr wird mit dem Begriff „Flecktarn“, in Anlehnung an die Motivgebung, auch der Feldanzug bezeichnet.

  1. Heinrich Müller, Rolf Wirtgen (Hrsg.): Geharnischte Zeiten. 2000 Jahre Körperschutz des Soldaten vom antiken Muskelpanzer zur kugelsicheren Weste. Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, 1995, ISBN 3-927038-60-1, S. 235.
  2. Im Borddienst wird der Bord- und Gefechtsanzug getragen, nicht Flecktarn.
  3. Martin Pegler: Out of Nowhere. Osprey Publishing, 2004, ISBN 1-84176-854-5, S. 202 (englisch).
    Tim Newark, Quentin Newark, J. F. Borsarello: Brassey’s Book of Camouflage. Brassey’s, 2003, ISBN 1-85753-336-4, S. 1943 (englisch).
    Josef Henke: Persönlicher Stab Reichsführer-SS. Deutsches Bundesarchiv, 1997, ISBN 3-89192-062-8, S. 648 (Anstellung von Otto Schick als Referent für Tarnfragen bei der Waffen-SS).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search