Frankreich

Frankreich [ˈfʁaŋkʁaɪ̯çAudiodatei abspielen (französisch France [fʁɑ̃s], amtlich la République française[6] [ʁe.py.ˈblik fʁɑ̃.ˈsɛz], deutsch Französische Republik) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten. Sein Staatsgebiet befindet sich auf allen Kontinenten mit Ausnahme von Asien.

Metropolitan-Frankreich, d. h. der europäische Teil des Staatsgebietes, erstreckt sich vom Mittelmeer bis zum Ärmelkanal und zur Nordsee sowie vom Rhein bis zum Atlantischen Ozean. Sein Festland wird wegen der Landesform als Hexagone (Sechseck) bezeichnet. Frankreich ist flächenmäßig das größte und nach Einwohnern (hinter Deutschland) das zweitgrößte Land der Europäischen Union. Es umfasst (nach Russland und der Ukraine) das drittgrößte Staatsgebiet in Europa. Paris ist die Hauptstadt und als Agglomeration mit dem Gemeindeverband Métropole du Grand Paris und den umliegenden Gebieten der Region Île-de-France größter Ballungsraum des Landes vor Lyon, Marseille-Aix-en-Provence, Lille und Toulouse.

Aus dem westlichen Teil des Fränkischen Reiches hervorgegangen, erweiterte Frankreich während des Mittelalters, meist in Rivalität mit dem Königreich England und dem Heiligen Römischen Reich, seinen kulturellen und militärischen Einfluss in Europa, bis Frankreich schließlich im 17. und 18. Jahrhundert eine europäische Führungsrolle und Vormachtstellung innehatte.

Bedeutend war die politische und kulturelle Ausstrahlung: Die Hofhaltung Ludwigs XIV. wurde zum Vorbild absolutistischer Staaten in ganz Europa und die Französische Revolution mit der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte gab zusammen mit Okkupationen durch Napoleon Bonaparte in vielen Ländern den Auftakt zu der immer wieder von Rückschlägen unterbrochenen Entwicklung zur Demokratie.

In Übersee baute Frankreich zweimal ein Kolonialreich auf. Das erste umfasste u. a. große Teile Nordamerikas und ging großenteils Mitte des 18. Jahrhunderts im Siebenjährigen Krieg verloren; das zweite mit Schwerpunkt in Afrika war im 19. und frühen 20. Jahrhundert das zweitgrößte der Welt. Im 21. Jahrhundert gilt Frankreich mit Deutschland als treibende Kraft der europäischen Integration.

Die Französische Republik wird in ihrer Verfassung als unteilbar, laizistisch, demokratisch und sozial erklärt.[7] Ihr Grundsatz lautet: „Regierung des Volkes durch das Volk und für das Volk“. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen zählt Frankreich zu den Ländern mit sehr hoher menschlicher Entwicklung.[5] Gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt ist es die siebtgrößte Volkswirtschaft der Welt.[8] Lebensstandard, Bildungsgrad und Lebenserwartung[9] gelten als hoch. Als meistbesuchtes Land der Welt empfängt Frankreich rund 83 Millionen ausländische Touristen pro Jahr.[10][11]

Die französischen Streitkräfte gehören zu den sieben stärksten der Welt und waren 2023 die drittstärksten in der NATO, 2024 die fünfstärksten nach den USA, Großbritannien, der Türkei und Italien.[12][13] Das Land ist die einzige Atommacht der Europäischen Union, eines der fünf ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates und hatte 2010 die weltweit dritthöchste Anzahl an Kernwaffen.[14] Es ist Gründungsmitglied der Europäischen Union und der Vereinten Nationen, Mitglied der Frankophonie, der G7, der G20, der NATO, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der Welthandelsorganisation (WTO) und der Lateinischen Union.

  1. France entière. In: insee.fr. Institut national de la statistique et des études économiques (Insee), 9. Dezember 2020, abgerufen am 14. Januar 2021 (französisch, Die Angabe der Fläche (Stand: 2017) bezieht sich auf das gesamte Territorium der Französischen Republik einschließlich den Überseegebieten. Metropolitan-Frankreich umfasst 543.908,3 km² [1], was ca. 86 Prozent der Gesamtfläche des Staatsgebietes Frankreichs darstellt.).
  2. Bilan démographique 2023 – Composantes de la croissance démographique, France. In: Insee. 16. Januar 2023, abgerufen am 2. Februar 2024. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  3. Bilan démographique 2021. Insee, 2022, abgerufen am 24. Juni 2022 (französisch).
  4. Report for Selected Countries and Subjects: October 2021. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2022, abgerufen am 13. März 2023 (englisch).
  5. a b Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2021/2022. United Nations Development Programme, New York 2022, ISBN 978-92-1001640-7, S. 272 (englisch, undp.org [PDF]).
  6. Formeller Landesname laut der United Nations Statistics Division und der United Nations Group of Experts on Geographical Names (UNGEGN)
  7. Article 1. Französische Republik, abgerufen am 31. März 2015 (französisch).
  8. World Economic Outlook des Internationalen Währungsfonds.
  9. World Population Prospects – The 2006 Revision. (PDF; 3 MB) UN, abgerufen am 4. Oktober 2012 (englisch).
  10. Die französischen Regionen. Französische Republik, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2015; abgerufen am 31. März 2015.
  11. UNWTO. (Memento vom 12. Januar 2015 im Internet Archive; PDF) e-unwto.org; abgerufen am 8. Januar 2015.
  12. Ranking der Militärmacht von NATO-Staaten und SOZ-Staaten¹ nach den Platzierungen im Global Firepower Index 2023. In: statista.com. Abgerufen am 3. Februar 2023.
  13. 2023 Military Strength Ranking. In: globalfirepower.com. Abgerufen am 3. Februar 2023.
  14. Federation of American Scientists: Status of World Nuclear Forces. Fas.org, 26. Mai 2010, abgerufen am 4. Oktober 2012 (englisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search