Frauenpolitik

Frauenpolitik will auf staatlicher, institutioneller oder gesellschaftlicher Ebene wirksamen Einfluss nehmen, um die Situation von Frauen zu verbessern. Die jeweiligen frauenpolitischen Strömungen, die verschiedene gesellschaftliche Gruppen verfolgen, unterliegen stark dem Einfluss von philosophischen, religiösen und ideologischen Grundannahmen. Im engeren Sinne wird die Bezeichnung Frauenpolitik heute häufig für eine Politik mit dem Ziel der Gleichstellung von Frauen mit Männern gebraucht. Jedoch legt das Grundgesetz im Artikel 3, Absatz 2, die Gleichberechtigung bereits als Tatsache generell fest. Diese Gleichheits-Grundrechte binden seither die drei Staatsgewalten in Deutschland.

Frauenpolitik wird auf staatlicher Ebene oft als mit der Familienpolitik verknüpftes Segment der Sozialpolitik angesehen und organisatorisch im Frauenministerium und in Gesetzgebungsverfahren mit diesen zusammengefasst. In Deutschland existiert in diesem Zusammenhang das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Als Politik von Frauen ist sie eng mit der Frauenbewegung verknüpft, einer sozialen Bewegung, die sich für die Rechte der Frauen in der Gesellschaft einsetzt. Diese „Bewegung“ findet sich einerseits lokal, regional oder staatsweit oder international und andererseits individuell als Ausdruck heute als feministisch bezeichnete Intention in Beiträgen in verschiedenen Kunstformen.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search