Gabun

Gabunische Republik
République Gabonaise
Flagge Wappen
Wahlspruch: Union, Travail, Justice
(französisch, „Einigkeit, Arbeit, Gerechtigkeit“)
ÄgyptenTunesienLibyenAlgerienMarokkoMauretanienSenegalGambiaGuinea-BissauGuineaSierra LeoneLiberiaElfenbeinküsteGhanaTogoBeninNigeriaÄquatorialguineaKamerunGabunRepublik KongoAngolaDemokratische Republik KongoNamibiaSüdafrikaLesothoEswatiniMosambikTansaniaKeniaSomaliaDschibutiEritreaSudanRuandaUgandaBurundiSambiaMalawiSimbabweBotswanaÄthiopienSüdsudanZentralafrikanische RepublikTschadNigerMaliBurkina FasoJemenOmanVereinigte Arabische EmirateSaudi-ArabienIrakIranKuwaitKatarBahrainIsraelSyrienLibanonJordanienRepublik ZypernTürkeiAfghanistanTurkmenistanPakistanGriechenlandItalienMaltaFrankreichPortugalPortugal (Madeira)SpanienSpanien (Kanarische Inseln))Kap VerdeMauritiusFrankreich (Réunion)Frankreich (Mayotte)KomorenSeychellenFrankreich (Îles Éparses)MadagaskarSão Tomé und PríncipeSri LankaIndienIndonesienBangladeschVolksrepublik ChinaNepalBhutanMyanmarAntarktikaVereinigtes Königreich (Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln)ParaguayUruguayArgentinienBolivienBrasilienFrankreich (Französisch-Guayana)SurinameGuyanaKolumbienKanadaKönigreich Dänemark (Grönland)IslandMongoleiNorwegenSchwedenFinnlandIrlandVereinigtes KönigreichNiederlandeBarbadosBelgienDänemarkSchweizÖsterreichDeutschlandSlowenienKroatienTschechienSlowakeiUngarnPolenRusslandLitauenLettlandEstlandBelarusRepublik MoldauUkraineNordmazedonienAlbanienMontenegroBosnien und HerzegowinaSerbienBulgarienRumänienGeorgienAserbaidschanArmenienKasachstanUsbekistanTadschikistanKirgisistanRussland
Amtssprache Französisch
Hauptstadt Libreville
Staats- und Regierungsform Präsidentielle Republik (de jure)
Militärdiktatur (de facto)
Staatsoberhaupt Übergangspräsident
Brice Clotaire Oligui Nguema[1]
Regierungschef Premierminister
Raymond Ndong Sima
Parlament(e) Nationalversammlung und Senat
Fläche 267.667 km²
Einwohnerzahl 2,4 Millionen (142.) (2022)[2]
Bevölkerungsdichte 9 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung +2,0 % (Schätzung für das Jahr 2020)[3]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2022[4]
  • 21 Milliarden USD (117.)
  • 39 Milliarden USD (132.)
  • 9.771 USD (81.)
  • 18.206 USD (89.)
Index der menschlichen Entwicklung 0,706 (112.) (2021)[5]
Währung CFA-Franc BEAC (XAF)
Unabhängigkeit 17. August 1960 (von Frankreich)
National­hymne La Concorde
Nationalfeiertag 17. August
Zeitzone UTC+1
Kfz-Kennzeichen G
ISO 3166 GA, GAB, 266
Internet-TLD .ga
Telefonvorwahl +241

Gabun [ɡaˈbuːn] (französisch Gabon) ist ein Staat in Zentralafrika. Im Norden grenzt er an Kamerun und Äquatorialguinea sowie im Süden und Osten an die Republik Kongo. Seine Westküste liegt am Golf von Guinea. Durch das Land verläuft der Äquator. In dem zu großen Teilen von Regenwald bedeckten Land herrscht ein tropisches Klima. Die Hauptstadt des rund zwei Millionen Einwohner zählenden Landes ist Libreville. Neben verschiedenen Bantu-Sprachen sprechen die meisten Einwohner der ehemaligen französischen Kolonie Französisch. Die Öleinnahmen des Landes finanzieren einen großen Teil des Staatsbudgets. Seit 1967 wurde das Land von der Familie Bongo regiert und gilt vielen internationalen Beobachtern als Diktatur.[6][7] Nach 42 Jahren übernahm der heutige Präsident Ali-Ben Bongo Ondimba 2009 nach einer umstrittenen Wahl die Herrschaft von seinem Vater Omar Bongo.[8] Am 29. August 2023 wurde Bongo nach den Präsidentschaftswahlen, die am 26. August stattgefunden hatten, neuerlich zum Sieger erklärt. Kurz darauf erklärte eine Gruppe hochrangiger Offiziere, sie habe die Macht im Land übernommen und die Regierung von Präsident Bongo sei gestürzt.[9] Brice Clotaire Oligui Nguema, Kommandeur der gabunischen Republikanischen Garde, wurde zum Interim-Präsidenten ausgerufen.[10]

Seit 2022 ist Gabun Mitglied des Commonwealth of Nations.

  1. AFP Deutschland: Putsch in Gabun: General wird Übergangspräsident | AFP auf YouTube, 30. August 2023, abgerufen am 24. Februar 2024 (deutsch; Laufzeit: 0:34 min).
  2. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2022, abgerufen am 28. September 2022 (englisch).
  3. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 21. Oktober 2023 (englisch).
  4. World Economic Outlook Database Oktober 2023. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2022, abgerufen am 21. Oktober 2023 (englisch).
  5. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2021/2022. United Nations Development Programme, New York 2022, ISBN 978-92-1001640-7, S. 273 (englisch, undp.org [PDF]).
  6. Beatrice Weder, Aymo Brunetti, Silvio Borner: Explaining Political Credibility: Conceptual Foundations. In: Political Credibility and Economic Development. Palgrave Macmillan, London, 1995, ISBN 1-349-24051-6, S. 75–104, doi:10.1007/978-1-349-24049-4_5 (springer.com [abgerufen am 7. Januar 2019]).
  7. Gericht in Gabun erklärt umstrittene Präsidentenwahl für gültig. In: DW.com. Deutsche Welle, 25. September 2016, abgerufen am 9. März 2023.
  8. Abdur Rahman Alfa Shaban: The Bongo dynasty: Leading Gabon for over five decades. In: AfricaNews.com. 7. Januar 2019, abgerufen am 9. März 2023 (englisch).
  9. SZ/Reuters/dpa/saul/laug: Putsch in Gabun: Militär erklärt Regierung von Präsident Bongo für abgesetzt. In: Süddeutsche Zeitung. 30. August 2023, abgerufen am 30. August 2023.
  10. Qui est Brice Clotaire Oligui Nguema, le Général à la tête de la transition gabonaise? In: Cameroun Actuel. 30. August 2023, abgerufen am 30. August 2023 (französisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search