Gallium

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Gallium, Ga, 31
Elementkategorie Metalle
Gruppe, Periode, Block 13, 4, p
Aussehen silbrig weiß
CAS-Nummer

7440-55-3

EG-Nummer 231-163-8
ECHA-InfoCard 100.028.330
Massenanteil an der Erdhülle 14 ppm (38. Rang)[1]
Atomar[2]
Atommasse 69,723(1)[3] u
Atomradius (berechnet) 130 (136) pm
Kovalenter Radius 122 pm
Van-der-Waals-Radius 187 pm
Elektronenkonfiguration [Ar] 3d10 4s2 4p1
1. Ionisierungsenergie 5.9993020(12) eV[4]578.84 kJ/mol[5]
2. Ionisierungsenergie 20.51514(12) eV[4]1979.41 kJ/mol[5]
3. Ionisierungsenergie 30.72576(25) eV[4]2964.58 kJ/mol[5]
4. Ionisierungsenergie 63.241(9) eV[4]6101.8 kJ/mol[5]
5. Ionisierungsenergie 86.01(12) eV[4]8299 kJ/mol[5]
Physikalisch[2]
Aggregatzustand fest
Modifikationen sieben
Dichte 5,904 g/cm3
Mohshärte 1,5
Magnetismus diamagnetisch (χm = −2,3 · 10−5)[6]
Schmelzpunkt 302,91 K (29,76 °C)
Siedepunkt 2673 K[7] (2400 °C)
Molares Volumen 11,80 · 10−6 m3·mol−1
Verdampfungsenthalpie 256 kJ·mol−1[7]
Schmelzenthalpie 5,59 kJ·mol−1
Schallgeschwindigkeit 2740 m·s−1 bei 293,15 K
Spezifische Wärmekapazität 371[1] J·kg−1·K−1
Elektrische Leitfähigkeit etwa 7,14 · 106 S·m−1
Wärmeleitfähigkeit 29 W·m−1·K−1
Chemisch[2]
Oxidationszustände 3
Normalpotential −0,53 V (Ga3+ + 3 e → Ga)
Elektronegativität 1,81 (Pauling-Skala)
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
67Ga {syn.} 3,2612 d ε 1,00 67Zn
68Ga {syn.} 67,629 min β+, ε 2,921 68Zn
69Ga 60,1 % Stabil
70Ga {syn.} 21,14 min β 1,656 70Ge
71Ga 39,9 % Stabil
72Ga {syn.} 14,10 h β 4,001 72Ge
73Ga {syn.} 4,86 h β 1,593 73Ge
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[8]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 290​‐​302​‐​412
P: 234​‐​264​‐​270​‐​273​‐​301+312​‐​390[8]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gallium ist ein selten vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ga und der Ordnungszahl 31. Im Periodensystem steht es in der 4. Periode und ist das dritte Element der 3. Hauptgruppe, 13. IUPAC-Gruppe, oder Borgruppe. Es ist ein silberweißes, leicht zu verflüssigendes Metall. Gallium kristallisiert nicht in einer der sonst häufig bei Metallen anzutreffenden Kristallstrukturen, sondern in seiner stabilsten Modifikation in einer orthorhombischen Struktur mit Gallium-Dimeren. Daneben sind noch sechs weitere Modifikationen bekannt, die sich bei speziellen Kristallisationsbedingungen oder unter hohem Druck bilden. In seinen chemischen Eigenschaften ähnelt das Metall stark dem Aluminium.

In der Natur kommt Gallium nur in geringem Umfang und meist als Beimischung in Aluminium-, Zink- oder Germaniumerzen vor; Galliumminerale sind sehr selten. Gallium wird auch als Nebenprodukt bei der Produktion von Aluminium oder Zink gewonnen. Der größte Teil des Galliums wird zum III-V-Verbindungshalbleiter Galliumarsenid weiterverarbeitet, der vor allem in der Hochfrequenztechnik, beispielsweise für HF-Transistoren, und in der Optoelektronik, beispielsweise für Leuchtdioden, verwendet wird.

  1. a b Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3.
  2. Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus www.webelements.com (Gallium) entnommen.
  3. CIAAW, Standard Atomic Weights Revised 2013.
  4. a b c d e Eintrag zu gallium in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019): NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1). Hrsg.: NIST, Gaithersburg, MD. doi:10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd). Abgerufen am 11. Juni 2020.
  5. a b c d e Eintrag zu gallium bei WebElements, www.webelements.com, abgerufen am 11. Juni 2020.
  6. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-142 – 4-147. Die Werte dort sind auf g/mol bezogen und in cgs-Einheiten angegeben. Der hier angegebene Wert ist der daraus berechnete maßeinheitslose SI-Wert.
  7. a b Yiming Zhang, Julian R. G. Evans, Shoufeng Yang: Corrected Values for Boiling Points and Enthalpies of Vaporization of Elements in Handbooks. In: Journal of Chemical & Engineering Data. 56, 2011, S. 328–337, doi:10.1021/je1011086.
  8. a b Eintrag zu Gallium in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 4. November 2021. (JavaScript erforderlich)

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search