Gawit

Gawit im Kloster Sanahin von 1181. Zentralkuppel über vier Säulen. Der Boden ist vollständig mit Grabplatten bedeckt.

Gawit, auch Gavit (armenisch Գավիթ), bezeichnet eine meist quadratische Vorhalle in der mittelalterlichen armenischen Architektur, die im Westen an Klosterkirchen angebaut ist. Der erste typische Gawit mit einer in neun Felder eingeteilten Decke gehörte zur Hauptkirche des Klosters Horomos und war 1038 datiert. Der nur in Armenien vorkommende Gawit ist in manchen Fällen größer als die eigentliche Kirche und diente für allgemeine Versammlungen der Gemeinde, für Unterrichtszwecke, Gerichtsverhandlungen und als Grabstätte. Der im Allgemeinen synonyme Begriff Schamatun (englische Umschrift Zhamatun) für diesen Bautyp wird gelegentlich unscharf und unterschiedlich nach der Funktion abgegrenzt. Er kann sich nur auf die profane Funktion des Raumes oder speziell auf den Begräbnisort beziehen.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search