Gefecht bei Sceaux

Gefecht bei Sceaux
Teil von: Deutsch-Französischer Krieg
Datum 19. September 1870
Ort Sceaux bei Paris
Ausgang Deutscher Sieg
Konfliktparteien

Norddeutscher Bund Norddeutscher Bund
Königreich Bayern Bayern

Zweites Kaiserreich Frankreich

Befehlshaber

Königreich Bayern Jakob von Hartmann

Zweites Kaiserreich Auguste Ducrot

Truppenstärke

II. Bayerisches Armeekorps und V. Armeekorps (ca. 15.000 Mann)

ca. 30–40.000 Mann

Das Gefecht bei Sceaux am 19. September 1870 zwischen der französischen Besatzung von Paris unter General Ducrot und Teilen des II. Bayerischen Armeekorps und V. Armee-Korps war eine Schlacht des Deutsch-Französischen Krieges. Der Ausfall wird in einigen Stellen auch nach den Höhenzügen Petit Bicêtre[1] bzw. Plessis-Piquet[2] oder dem Ort Meudon[3] benannt.

  1. Regimenter der preußischen Armee. Die neupreußischen Regimenter. 1806–1918. Stand 1905. Infanterie.
  2. Sceaux. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 14, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 368.
  3. Friedrich Engels: Über den Krieg.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search