Gyrus cinguli

Sagittalschnitt durch das Gehirn
(der Gyrus cinguli, der relativ zentral liegt, ist orange hervorgehoben)
MRI der sagittalen Schnittebene mit farblich hervorgehobenem Gyrus cinguli.

Der Gyrus cinguli[1] (von lateinisch gyrus ‚Windung‘ und cingulum ‚Gürtel‘) oder Gürtelwindung ist ein Teil des Gehirns und gehört funktionell zum limbischen System. Es handelt sich um eine Struktur des Telencephalons (Endhirn), oberhalb des Corpus callosum (Balken), die die medial liegenden Teile der Hemisphären miteinander verbindet.

Der Gyrus cinguli besteht aus vier Abschnitten:[2]

  • Pars anterior = Brodmann-Areal 24
  • Pars posterior = Brodmann-Areal 23
  • Area subcallosa = Brodmann-Areal 25
  • cinguläre Motor-Areale = Brodmann-Areal 32

Im Marklager des Gyrus cinguli verläuft eine lange Assoziationsbahn, das Cingulum. Er endet in der Rinde des Subiculums der Hippocampusformation.

Eine operative Durchtrennung des Gyrus cinguli wird als Zingulotomie bezeichnet.

  1. Federative Committee on Anatomical Terminology (Hrsg.): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998, ISBN 3-13-114361-4.
  2. Anton Johannes Waldeyer: Anatomie des Menschen. 17. Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 978-3-11-016561-6, S. 378, 401.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search