Haiti

Republik Haiti
Repiblik d Ayiti (haitianisch)
République d’Haïti (französisch)
Flagge Wappen
Wahlspruch: Liberté – Égalité – Fraternité[1]

(frz., „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“)

AntarktikaVereinigtes Königreich (Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln)ChileUruguayArgentinienParaguayPeruBolivienBrasilienEcuadorPanamaVenezuelaGuyanaSurinameKolumbienTrinidad und TobagoVereinigtes Königreich (Falklandinseln)Frankreich (Französisch-Guayana)Königreich der Niederlande (ABC-Inseln)Costa RicaHondurasEl SalvadorGuatemalaBelizeMexikoJamaikaKubaHaitiDominikanische RepublikBahamasNicaraguaVereinigte StaatenKanadaInseln über dem Winde (multinational)Puerto Rico (zu Vereinigte Staaten)Vereinigtes Königreich (Kaimaninseln)Vereinigtes Königreich (Turks- und Caicosinseln)Vereinigtes Königreich (Bermuda)Frankreich (Saint-Pierre und Miquelon)Königreich Dänemark (Grönland)RusslandIslandNorwegenIrlandVereinigtes KönigreichDeutschlandDänemarkBelgienFrankreichSpanienPortugalSpanien (Kanarische Inseln)MarokkoLibyenKap VerdeMauretanienMaliBurkina FasoElfenbeinküsteGhanaLiberiaSierra LeoneGuineaGuinea-BissauGambiaSenegalTunesienNigerSchweizItalien
Amtssprache Haiti-Kreolisch und Französisch
Hauptstadt Port-au-Prince
Staats- und Regierungsform semipräsidentielle Republik
Staatsoberhaupt Vorsitzender des Übergangsrates Edgard Leblanc Fils[2]
Regierungschef Ministerpräsident
Garry Conille (kommissarisch)[3]
Fläche 27.750 km²
Einwohnerzahl 11,4 Millionen (81.) (2021)[4]
Bevölkerungsdichte 410 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung + 1,2 % (Schätzung für das Jahr 2021)[5]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2021[6]
  • 21 Milliarden USD (114.)
  • 36 Milliarden USD (129.)
  • 1.765 USD (153.)
  • 3.032 USD (165.)
Index der menschlichen Entwicklung 0,535 (163.) (2021) [7]
Währung Gourde (HTG)
Unabhängigkeit 1. Januar 1804 (von Frankreich)
1825 anerkannt
National­hymne La Dessalinienne
Nationalfeiertag 1. Januar (Unabhängigkeitstag)
Zeitzone UTC−5
Kfz-Kennzeichen RH
ISO 3166 HT, HTI, 332
Internet-TLD .ht
Telefonvorwahl +509

Haiti (gesprochen [haˈiːti]; haitianisch Ayiti, französisch Haïti [a.i.'ti]) ist ein auf der Insel Hispaniola in den Großen Antillen gelegener Inselstaat. Er umfasst den westlichen Teil der Karibikinsel, deren Ostteil die Dominikanische Republik einnimmt. Die etwa elf Millionen Einwohner Haitis sind größtenteils subsahara-afrikanischer Abstammung. Hauptstadt des Landes ist Port-au-Prince.

Haiti war nach der französischen Kolonialzeit der erste unabhängige Staat der Karibik. Die im Jahr 1804 nach langen Auseinandersetzungen in der Haitianischen Revolution erkämpfte Unabhängigkeit führte zu einem wirtschaftlichen Niedergang des vormals prosperierenden Landes.[8] Die weltweit erste Republik von Schwarzen verlor nicht nur die Kenntnisse und Netzwerke der kolonialen Strukturen, sondern wurde auch gezwungen, gut 20 Jahre lang Ersatzzahlungen an die enteigneten und vertriebenen Landbesitzer zu zahlen. Es ergab sich eine Staatsverschuldung, die das Land ebenso belastete wie die bis 1838 dauernde Weigerung Frankreichs und anderer Nationen, Haiti als souveränes Land anzuerkennen. Hinzu kamen von Anbeginn innere Spannungen und Auseinandersetzungen, Spaltungen und Machtkämpfe sowie Kriege gegen den Ostteil der Insel, die eine wirkliche Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft verunmöglichten. Letztlich griffen Korruption und innere politische Blockaden um sich und all dies trug dazu bei, dass Haiti heute ein unterentwickeltes Land ist.[9]

Haiti ist das einzige Land der westlichen Hemisphäre, das zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt gezählt wird. Die kaum ausgeprägte Binnenwirtschaft hat Haiti ebenso wie die instabile politische Lage mit häufigen Unruhen zu einem gescheiterten Staat gemacht, aus dem seit Mitte der 1990er Jahre über drei Millionen Bürger ausgewandert sind.

Am 7. Juli 2021 wurde der amtierende Präsident Jovenel Moïse ermordet, ohne dass die Täter gefasst wurden. Seitdem sind die seit langem sehr fragilen staatlichen Strukturen erneut weitgehend zusammengebrochen. Moïses De-facto-Nachfolger Ariel Henry versuchte bis zu seinem Rücktritt im März 2024, das Land autoritär zu regieren, und ließ keine freien Wahlen zu. Der Staat kontrolliert aber nur noch etwa die Hälfte des Landes, der Rest ist in der Hand von bewaffneten Banden.

  1. Artikel 4 der Verfassung von 1987.
  2. https://edition.cnn.com/2024/04/30/americas/haiti-transitional-council-intl-latam/index.html
  3. https://www.spiegel.de/ausland/haiti-unicef-regionalchef-garry-conille-wird-ministerpraesident-a-767f1308-18ba-4786-9b67-439a9eed5ddd
  4. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2022, abgerufen am 21. Mai 2023 (englisch).
  5. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 21. Mai 2023 (englisch).
  6. World Economic Outlook Database October 2022. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2022, abgerufen am 21. Mai 2023 (englisch).
  7. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2021/2022. United Nations Development Programme, New York 2022, ISBN 978-92-1001640-7, S. 274 (englisch, undp.org [PDF]).
  8. Philipp Hanke: Revolution in Haiti. Vom Sklavenaufstand zur Unabhängigkeit. Papyrossa, Köln 2017.
  9. Lazaro Gamio, Constant Méheut, Catherine Porter, Selam Gebrekidan, Allison McCann, Matt Apuzzo: Haiti’s Lost Billions. In: The New York Times. 20. Mai 2022, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 3. März 2024]).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search