Hindi-Film

Hindi-Filmproduktionen[1]
Jahr Anzahl
1931–1935 434
1936–1940 490
1941–1945 435
1946–1950 758
1951–1955 541
1956–1960 584
1961–1965 481
1966–1970 459
1971–1975 634
1976–1980 612
1981–1985 784
1986–1990 867
1991–1995 899

Der Hindi-Film wird in Mumbai (dem früheren Bombay) produziert. Neben dem Tamilischen Film und dem Telugu-Film entstehen in dieser Sprache die meisten Filme in der indischen Filmindustrie. Als Synonym für die Hindi-Filmindustrie ist der umgangssprachliche Begriff Bollywood (Hindi बॉलीवुड) weit verbreitet. Dieser Begriff entstand in den 1970er Jahren und bezog sich ausschließlich auf Hindi-Unterhaltungsfilme, die wohl auf Grund ihres kommerziellen Charakters von einem indischen Filmkritiker in Anlehnung an die US-amerikanischen Filmstudios von Hollywood so betitelt wurden.[2] Die Wortkreuzung Bollywood enthält daher die Bestandteile Bombay und Hollywood. Der Begriff Bollywood trifft bei indischen Bürgern und Filmschaffenden auf Kritik, weil sie ihre Studios nicht mit den westlichen Filmstudios von Hollywood verglichen haben wollen.

Bekannte Studios sind Filmalaya und Film City im Norden der Stadt. Jährlich werden derzeit etwa 200 bis 250 Hindi-Filme produziert.

  1. Ashish Rajadhyaksha, Paul Willemen: Encyclopaedia of Indian Cinema. Revised edition. Oxford University Press, New Delhi 1999, S. 30–32
  2. Is Bollywood an imitation of Hollywood? (Memento vom 23. Dezember 2004 im Internet Archive)

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search