Historizismus

Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Artikel, die sich als nicht relevant genug herausstellen oder mittelfristig kein hinreichend akzeptables Niveau erreichen, können schließlich auch zur Löschung vorgeschlagen werden. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Bitte entferne diesen Hinweis nicht ohne Absprache!

Historizismus ist ein Begriff für Ansätze der Geschichtsphilosophie, nach der historische Vorgänge von sozialwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten klar bestimmt und vorhersagbar sind. Solche Positionen gehen in der Moderne auf Hegel und den Historischen Materialismus zurück. Neben marxistischen und neomarxistischen Theoretikern ist vor allem Benedetto Croce zu nennen. In Karl Poppers gesellschaftstheoretischen Schriften ist Historizismus ein Irrglaube, der die Gefahr einer geschlossenen Weltsicht und einer Manipulation gesellschaftlicher Abläufe auf eine scheinbar wissenschaftlich feststehende Zukunft hin mit sich bringe.

Historizismus ist daher streng von einem relativistischen oder hermeneutischen Historismus ebenso zu unterscheiden, wie einem Historismus in den Geschichtswissenschaften oder in den Sozialwissenschaften sowie dem Historismus in der Kunstgeschichte, auch wenn die Ausdrücke gelegentlich austauschbar verwendet wurden und die Phänomene gelegentlich gemeinsam auftreten. Im amerikanischen Poststrukturalismus tritt der Begriff des New Historicism in der Literaturkritik auf, der jedoch eine historistische Position bezeichnet, die sich vom New Criticism abgrenzte, der sich wiederum auf Croce bezog.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search