Horus

Horus in Hieroglyphen
Ideogramme
G5

G6

G7

Horusfalke
Frühzeit
G5

Altes Reich
G5

Neues Reich
N31A40

Spätzeit
D2
D21
R8

Griechisch-römische Zeit
F18
D21
G7

Horus
Ḥr
Der Ferne /
Der oberhalb ist
Griechisch Horos
Koptisch ϩⲱⲣ
(Hôr)
Horus mit Was-Zepter und Anch und Doppelkrone (Pschent)
Horus als Falke

Horus (auch als Horos oder Hor transkribiert) war ein Hauptgott der Mythologie des Alten Ägyptens. Er ist, gemeinsam mit Seth, Bat und Neith, die älteste Gottheit der ägyptischen Geschichte und bereits auf Artefakten der protodynastischen Epochen um 3.400 v. Chr. zu finden. Er wurde fast durchweg als Falke dargestellt und ist deshalb heute gemeinhin als „Falkengott“ bekannt.

Horus war der Gott des Himmels und des Horizonts, er galt als Schutzpatron der Pharaonen und Kinder. Der ägyptischen Mythologie zufolge überspannten seine Flügel den gesamten Himmel und seine wachsamen Augen waren Sonne und Mond. Er galt in früher Zeit als gleichberechtigter Zwillingsbruder des Seth, als Sohn der Hathor (später wahlweise auch der Isis) und ab dem späten Alten Reich als Beschützer des Sonnengottes Ra. Ab dem Mittleren Reich erlangte er durch seine in Fabeln überlieferte Fehde mit Seth Berühmtheit, der nun als sein neidischer Onkel präsentiert wurde.

Im Mittleren Reich wird Horus als Gottheit des ersten und elften oberägyptischen Gaues (Ta-seti und Seth-Tier-Gau) aufgeführt, in der griechisch-römischen Zeit dagegen als Gott des 16. oberägyptischen und 14. unterägyptischen Gaues.[1]

  1. Christian Leitz u. a.: LGG. Leuven 2002, S. 233.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search