Innere Sicherheit

Innere Sicherheit bezeichnet die Sicherheit der Gesellschaft und des Staates vor Kriminalität, Terrorismus und vergleichbaren Bedrohungen, die sich aus dem Inneren der Gesellschaft selbst heraus entwickeln.

Innere Sicherheit und äußere Sicherheit gelten zunehmend als voneinander abhängig.[1][2]

Wissenschaftliche Arbeiten zeigen einen dramatischen Rückgang der Gewalt in Europa seit Ende des Mittelalters – ähnlich anderen Bereichen des Fortschritts. Westliche Länder erreichten einen Tiefpunkt in den 1950er Jahren, gefolgt von einem (vergleichsweise kleinen) Anstieg bis Anfang der 1990er Jahre. Seither fallen die Zahlen wieder. Auf globaler Ebene wird eine weitere Reduktion von Gewalt angestrebt. Manche Protagonisten halten 50 % in den nächsten 30 Jahren für möglich.

  1. „Quantensprünge“ europäischer Sicherheitszusammenarbeit – Hintergrund zum neuen „Mehrjahresprogramm“ europäischer Innenpolitik. telepolis, 25. Februar 2009.
  2. Alexander Yendell, Gert Pickel, Karolin Dörner: Innere Sicherheit in Sachsen Beiträge zu einer kontroversen Debatte. 1. Auflage. Edition Leipzig, Leipzig 2017, ISBN 978-3-361-00726-0.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search