Internet Relay Chat

IRC (Internet Relay Chat)
Familie: Internetprotokollfamilie
Einsatzgebiet: Messaging, Soziale Netze
Port: 194/TCP Offiziell, nicht in Verwendung,
6665-6669/TCP Offiziell, 6667 am häufigsten verwendet
6697/TCP Offiziell, für TLS-Verbindungen
IRC im TCP/IP-Protokollstapel:
Anwendung IRC
Transport TCP
Internet IP (IPv4, IPv6)
Netzzugang Ethernet Token
Bus
Token
Ring
FDDI
Standards: RFC 1459 (1993)[1]

RFC 2810–2813 (2000)[2]
RFC 7194[3]

Schema eines IRC-Netzwerks mit Clients (eckig), darunter normale Benutzer (grün), Bouncer (orange), Bots (bläulich) und IRC-Services
Chat von einem IRC-Client aus gesehen

Internet Relay Chat, kurz IRC, bezeichnet ein textbasiertes Chat-System. Es ermöglicht Gesprächsrunden mit einer beliebigen Anzahl von Teilnehmern in sogenannten Gesprächskanälen („Channels“), aber auch Gespräche mit nur zwei Partnern (Query).[4] Neue Channels können von jedem Teilnehmer eröffnet werden, ebenso kann man gleichzeitig an mehreren Channel-Gesprächen teilnehmen.

Für die Einwahl wird ein Netzwerkprogramm benötigt, wobei dieser „IRC-Client“ ein eigenständiges Programm am lokalen Rechner (z. B. mIRC, XChat) oder auch nur eine Benutzeroberfläche im Webbrowser sein kann.

Zur Vermittlung der Gespräche im IRC dient ein IRC-Netzwerk, das aus miteinander verbundenen Servern (den „Relais“-Stationen) besteht. Wesensmerkmal dieser Netzwerke ist seine vom BITNET übernommene Kommunikationstopologie, wonach zwischen zwei beliebigen Teilnehmern immer nur genau ein Kommunikationspfad existiert. Dies stellte historisch eine effiziente Kommunikation sicher, denn in der Anfangszeit des IRC hatten interkontinentale Datenleitungen eine stark begrenzte Kapazität. Die Topologie ermöglichte es, dass eine Nachricht eines Clients auf einem Kontinent nicht für jeden Client auf dem anderen Kontinent einzeln über die Interkontinentalleitung gesendet werden musste, sondern nur einmal an einen dortigen Server, der sie dann an die Clients weiterverteilte. So waren trotz beschränkter Leitungskapazitäten sehr große „Chatlandschaften“ möglich. Nachteil des Prinzips ist die fehlende Redundanz, die sich in Netsplits äußert: Fällt irgendein Server aus, zerfällt das Netzwerk automatisch in voneinander getrennte Teile, bis dazwischen wieder eine neue Verbindung hergestellt wurde.

Die größten IRC-Netzwerke bestehen aus mehreren Dutzend IRC-Servern, die gleichzeitig über 100.000 Benutzer verbinden und zehntausende Channels verwalten, an denen jeweils mehrere tausend Personen gleichzeitig teilnehmen können. Trotz dieser enormen Ausmaße ist die Verzögerung eines abgeschickten Textes für gewöhnlich in der Größenordnung von Zehntelsekunden und überschreitet nur in seltenen Fällen die Sekundenmarke.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen RFC1459.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen RFC2810/2813.
  3. RFC 7194 – Default Port for Internet Relay Chat (IRC) via TLS/SSL. August 2014 (englisch).
  4. RFC 1459 – Internet Relay Chat Protocol. Mai 1993, Abschnitt 1 (englisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search