Internetwahl

E-Government

    Demokratie

  Partizipation

    E-Demokratie

  E-Partizipation

E-Administration
für Exekutive, Legislative, Judikative, Verwaltung und Bürger, Einwohner, Organi­sationen, Unternehmen
(e-service public) ein­schliesslich:

Elektronische Stimmabgabe

ICT-Systeme

Als I-Voting, Internetwahl, Onlinewahl oder Remote E-Voting (englisch internet voting bzw. i-voting) bezeichnet man Wahlen oder Abstimmungen mittels Stimmabgabe in elektronischer Form über das Internet. Das hier beschriebene I-Voting beschreibt die Möglichkeit der Stimmabgabe über das Internet. I-Voting ist kann ein Bestandteil modernerer E-Voting-ICT-Systeme und der E-Democracy sein.

Bei allen E-Voting-Systemen, so auch bei I-Voting, liegen die Herausforderungen in der Wahrung des Wahlgeheimnisses bei gleichzeitiger Nachvollziehbarkeit und Unverfälschbarkeit der Stimmabgabe. Die meisten I-Voting-Projekte zielen derzeit darauf ab, den im Ausland wohnenden Wahlberechtigten eine einfache Wahlmöglichkeit zu bieten. Zwar soll I-Voting auch die politische Beteiligung vor allem unter jungen Menschen erhöhen, allerdings gibt es hierfür keine Belege[1] und kostengünstigere Wahlen sowie eine schnellere Auswertung ermöglichen.

  1. Micha Germann, Uwe Serdült: Internet voting and turnout: Evidence from Switzerland. In: Electoral Studies. Band 47, Juni 2017, ISSN 0261-3794, S. 1–12, doi:10.1016/j.electstud.2017.03.001 (englisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search