Jarmuk

Jarmuk
Yarmuk
Bei einem Anschlag durch die Hagana in der „Nacht der Brücken“ im Jahr 1946 zerstörte Zweite Bahnbrücke (von elf der Strecke Haifa–Darʿa) über den Jarmuk

Bei einem Anschlag durch die Hagana in der „Nacht der Brücken“ im Jahr 1946 zerstörte Zweite Bahnbrücke (von elf der Strecke Haifa–Darʿa) über den Jarmuk

Daten
Lage Syrien, Jordanien und Israel
Flusssystem Jordan
Abfluss über Jordan → Totes Meer
Ursprung Zusammenfluss von Quellflüssen aus dem Dschebel ad-Duruz
Mündung in den JordanKoordinaten: 32° 38′ 52″ N, 35° 33′ 51″ O
32° 38′ 52″ N, 35° 33′ 51″ O

Einzugsgebiet 7000 km²(gerundet[1])
Durchflossene Stauseen Al-Wahda-Damm (seit 2007),
Jarmukstausee (1931–1948)
Flussverlauf mit Zuflüssen in Hauran und Golan, 1889 von Gottlieb Schumacher

Flussverlauf mit Zuflüssen in Hauran und Golan, 1889 von Gottlieb Schumacher

Der Jarmuk (auch Yarmuk, arabisch نهر اليرموك Nahr al-Yarmūk, DMG nahru ʾl-Yarmūk, hebräisch נָהָר הַיַּרְמוּךְ Nəhar haJarmūch, lateinisch Hieromyces) ist der größte Nebenfluss des Jordans. Er bildet die Grenze zwischen Syrien und Jordanien und kurz vor der Einmündung in den Jordan zwischen Israel und Jordanien.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Einzug.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search